BleachBit 1.0 - Die freie CCleaner Alternative für Windows und Linux

Datenspuren, unnötige Dateien, temporäre Files,.... auf jedem Rechner tummeln sich Unmengen nicht mehr benötigter Daten. Diese lassen sich mit Hilfe von kleinen Tools ausfindig machen und endgültig vernichten. Bekanntester Kandidat dürfte der CCleaner in diesem Bereich sein, dieser gehört bekanntlich zu Piriform und hat eine geschlossen Code Basis.

BleachBit

Warum nicht zu OpenSource greifen, seit 2008 existiert BleachBit nun schon, und das nicht nur für die Windows Gemeinde, sondern auch für Linux Freunde.

Mit der Version 1.0 ist nun ein weiterer Meilenstein erreicht, welcher für einen sauberen Rechner sorgt. Was das Tool alles beherrscht zeigt der Feature Überblick (hier lang).

BleachBit 1.0 unter Ubuntu, Linux Mint und eOS installieren

sudo wget http://katana.oooninja.com/bleachbit/sf/bleachbit_1.0_all_ubuntu1304.deb

sudo dpkg -i bleachbit_1.0_all_ubuntu1304.deb

sudo apt-get install -f

Download BleachBit 1.0 für Windows

Cinnamon 2.0.10 für Ubuntu 13.10 und 12.04 - funktionierende Version installieren

Vor ein paar Tagen hatte ich noch vor der Installation der Unity Alternative Cinnamon 2.0 gewarnt (Artikel). Die damalige Version vertrug sich nicht mit der Originaloberfläche und führte zu einem defekten System.

cinnamon2

Inzwischen hat sich einiges getan und die Entwickler sind bereits bei v. 2.0.10 angelangt. Bereits seit Cinnamon 2.0.6 ist die Desktopalternative mit Untiy verträglich.

Cinnamon 2.0 auf Ubuntu installieren 

Das heißt, Cinnamon 2.0 kann ohne Bedenken installiert werden. Die Installation erfolgt über das gleiche Repository wie beim letzten Artikel. Nach einem Neustart kann die gewünschte Oberfläche vor der Anmeldung ausgewählt werden.

sudo add-apt-repository ppa:gwendal-lebihan-dev/cinnamon-stable

sudo apt-get update

sudo apt-get install cinnamon

change_desktop

change_desktop_login

Da ich selbst mit einem defekten Ubuntu zu kämpfen hatte, habe ich nun kurzer Hand ElementaryOS ausprobiert. Dazu wird es demnächst ebenfalls ein paar praktische Tipps geben. 

 


pgBadger 4.0 - PostgreSQL Logs analysieren und auswerten

Ende Oktober ist Version 4.0 des PostgreSQL Datenbanken Log Analysierers pgBadger erschienen. Der Log Analyzer wurde komplett neu geschrieben und setzt nun auf Bootstrap als Framework für die Darstellung der generierten Reporte.

pgBadger

Das neue Auftreten des pgBadgers ist durchaus erfrischend und dank Registerkarten auch sehr übersichtlich gehalten. Das Tool kann als Alternative für Pgfouine angesehen werden, dieses dürfte den PostgreSQL Benutzern geläufig sein. Die Installation und Nutzung der Logauswertung ist denkbar einfach.

PGBadger in Ubuntu, Mint, ElementaryOS installieren

sudo wget -O pgbadger-4.0.tar.gz  http://sourceforge.net/projects/pgbadger/files/4.0/pgbadger-4.0.tar.gz/download

sudo tar xzf pgbadger-4.0.tar.gz

cd pgbadger-4.0/

sudo perl Makefile.PL

sudo make && sudo make install

sudo cp /etc/postgresql/9.1/main/postgresql.conf /etc/postgresql/9.1/main/postgresql.conf.orig

sudo nano /etc/postgresql/9.1/main/postgresql.conf

log_checkpoints = on
log_connections = on
log_disconnections = on
log_duration = on
log_line_prefix = '%t '
log_lock_waits = on                  
log_temp_files = 0

 

sudo service postgresql restart

sudo pgbadger /var/log/postgresql/postgresql-9.1-main.log

Danach ist im selben Verzeichnis unter out.html der vollständige Bericht zu finden. Welche Bereiche geloggt werden sollen und welche nicht, lässt sich natürlich individuell einstellen.