SexiLog - OpenSource ELK Stack für ESXi-Hosts und vCenter-Server

Eine beliebte Lösung für Logging Server ist heutzutage ein sogenannter ELK Stack. Dabei handelt es sich um drei Komponenten die zusammen eine Logging Einheit bilden.

  1. Elasticsearch
  2. Logtash
  3. Kibana

Elasticsearch ist in dieser Konstellation für das Speicher und Suchen der Logdateien zuständig. Logtash verarbeitet die entstanden Logdateien und Kibana sorgt für eine optische Ausgabe der angefallenen Daten.

Alle Komponenten lassen sich einzeln auf einem Linux Server installieren und einrichten. Hierfür gibt es Cookbooks. Die einzelnen Schritte durchzuarbeiten ist jedoch aufwendig und fehleranfällig.

sexilog_funktion

Sexilog - ISO Image mit fertig ELK Stack

Eine einfache Lösung auf dem Weg zum fertigen Logserver stellt das aus Frankreich stammende SexiLog dar. Das OpenSource Projekt bietet Nutzern von ESXi-Hosts und vCenter-Servern ein fertiges VMware Image an, welches vom ersten Start weg Logs auswertet und grafisch darstellt. 

sexilog-banner

Die vorkonfigurierte Umgebung bietet alles, was für eine Überwachung und Auswertung von Log Dateien notwendig ist. Durch die freien Komponenten bietet sich SexiLog für kleinere Umgebung an, bei denen nicht allzuviel Geld für eine Loginumgebung vorhanden ist.

Installation SexiLog

Die Open Source Lösung steht als OVA Image zur Verfügung und muss lediglich in die eigene Umgebung importiert bzw. bereitgestellt werden.

OVF-Vorlage_bereitstellen

Sollte beim Import etwas schief gehen oder Fehlermeldungen auftauchen, verweise ich auf den erst neulich veröffentlichen Artikel zum Thema OVA Import.

Nach einer erfolgreichen Bereitstellung kann SexiLog via SSH konfiguriert werden. Der Standardzugang ist "root" mit dem Passwort "Sex!Log".

SexiLog-Konsole

In der Konsole können die Netzwerkeinstellungen und das Mailsetting angepasst werden.

Ist dieser Schritt vollzogen, muss nur noch dem ESXi Server bzw. dem vCenter mitgeteilt werden, wohin die Logdaten weitergereicht werden sollen. Dazu muss unter Konfiguration "erweiterte Einstellungen" aufgerufen werden, hier in das Untermenü "Syslog/global" wechseln.

In diesem Bereich muss unter Syslog.global.logHost die URL udp://logserveradresse:514 angepasst werden.

syslog

SexiLog starten

Das System startet automatisch, sobald alles eingerichtet ist, kann unter der zuvor eingerichteten IP Adresse die Kibana Oberfläche aufgerufen werden.

 sexilog-kibana

SexiBoards - Alles im Blick

Die Kibana Obefläche visualisiert Logs auf verschiedenen Boards. Das VMware Image liefert für verschiedene Events ganze 18 Übersichten. Neben der Startseite "SexyHome" existieren Seiten für vMotion, Veeam, VIM, IOPS, VSAN, Migration, Downtime, usw. Einen Überblick ist hier zu finden.

Fazit

SexiLog ist im jetztigen Stadium sicherlich eine der besten Lösungen, wenn es um das Auswerten von Log auf OpenSource Basis geht. Das VMware Image hat fast alle Mittel an Bord, die zu einer lückenlosen Auswertung dazugehören.

Wie so oft wird das Thema Sicherheit etwas stiefmütterlich behandelt. So fehlt in der Version 0.99g noch ein Unterstützung für SSL oder ein Login Formular für die Hauptseite. Hier muss der Nutzer entweder selbst Hand anlegen oder auf das nächste Release warten.

Wer einen fertig konfigurierten ELK Stack für virtuelle Hosts sucht, ist mit SexiLog sicherlich auf dem richtigen Weg.

Eigene Distribution - freie Tools um Live CDs oder Backups von Linux Installationen zu erstellen

Vor einiger Zeit hatte ich im Blog auf Remastersys hingewiesen. Mit dem Tool war es möglich Live CDs seiner Ubuntu Installation zu erstellen.
Leider wird das Projekt vom Entwickler nicht weiter verfolgt. Auf älteren Systemen ist es zwar weiterhin anwendbar, dennoch ist bei neueren Ubuntu Systemen eine Alternative notwendig.

Hier ein paar Möglichkeiten, eine Sicherung eures Linux Systems zu erstellen. Auch bootbare ISO Dateien, also Live CDs sind möglich.

Freie Tools für Live CDs oder Backups von Linux Installationen

Systemback

Bei Systemback handelt es sich um ein klassisches Backup Tool, welches unter anderem Wiederherstellungspunkte erstellen kann. Ebenso eignet es sich gut für das Erstellen einer persönlichen Live CD. Hier wird einfach ein Abbild des vorhandenen Systems auf die Festplatte geschrieben. 

systemback

Das Programm integriert auf Wunsch das Home Verzeichnis und erstellt ein ISO Datei, welche auf CD gebrannt oder auf einen USB Stick kopiert werden kann.
Bei der Verwendung von Ubuntu Desktop ist mit dem Startup Disk Creator das richtige Tool schon mit an Bord.

Installation Systemback auf Ubuntu Systemen

 sudo add-apt-repository ppa:nemh/systemback
 sudo apt-get update
 sudo apt-get install systemback

ubuntu-live-cd

Distroshare Ubuntu Imager

Ein andere Variante bietet DistroShare. Es handelt sich dabei um ein Skript, welches auf der offiziellen Ubuntu Seite zu finden ist. Schon Remastersys setzte auf ähnliche Weise darauf.

Im Prinzip muss nur das Script heruntergeladen und ausgeführt werden.

Hier geht es zur Projektseite.

Installation Distro Ubuntu Imager

Bevor das Script ausgeführt wird, können über eine Config Datei "distroshare-ubuntu-imager.config" weitere Anpassungen vorgenommen werden.

sudo ./distroshare-ubuntu-imager.sh

Danach sollte das Image auf einen USB Stick geschoben werden, dass geht am einfachsten mit dem dd Befehl
In diesem Beispiel ist sdb euer Stick.

dd if=isoimage.iso of=/dev/sdb bs=1M

Die Entwickler weisen darauf hin, dass der Ubuntu Startup Disk Creator nicht funktioniert. Sie empfehlen Unetbootin oder ähnliches.

Distroshare - Eigenkreationen für die Masse

Wer seine selbst erzeugten Distributionen teilen möchte, der kann dies unter distroshare.com tun.

distroshare

Altes Eisen

Es gibt noch weitere Image Tools für Linux Systeme. Diese sind teilweise kommerziell oder wurden seitens der Entwickler auf Eis gelegt. Somit besteht nicht immer eine Garantie, dass diese Programme auf aktuellen Systemen funktionieren. Vorenthalten möchte ich sie euch dennoch nicht.

SystemImager

Ein inzwischen kommerzielles Programm ist der System Imager. Das Tool erstellt wie seine Kollegen ein komplettes Abbild des Systems. 
Es handelt sich dabei um einen kommerziellen Fork von Remastersys.

ReLinux

ReLinux ist bei Version 0.4 stehen geblieben,  Laut Entwickler sollte es in Python umgeschrieben werden. Die Debian Pakete für die letzte Version sind immerhin noch zu haben. Eine Python Version konnte ich nicht ausfindig machen.

relinux

Ubuntu Builder

Der Ubuntu Builder bietet eine weitere Möglichkeit individuelle Ubuntu Live CDs zu erstellen. 
Leider ist das PPA auch hier nicht mehr auf dem aktuellsten Stand und bietet offiziell nur eine Unterstützung für Ubuntu 12.04/12.10. Probiert selbst aus, ob der Builder noch auf Ubuntu 14.04/15.04 lauffähig ist. Laut meinen Recherchen wurde dieses Projekt ebenfalls eingestellt.

sudo add-apt-repository ppa:f-muriana/ubuntu-builder
sudo apt-get update
sudo apt-get install ubuntu-builder

Fazit

Wie unschwer zu erkennen ist, sind nur zwei Image Tools für eine eigene Live CD relevant. Systemback und Distro Ubuntu Imager.

Ersteres hat Dank seiner Oberfläche für Desktop Nutzer sicherlich den größeren Vorteil. Systemback wurde auf einem Ubuntu 15.04 Desktop System in Verbindung mit dem Image Creator und einem USB Stick getestet und hat ohne Probleme funktioniert. es bekommt smoit eine klare Empfehlung.

Das erwähnte Image Script bietet sich für Serverinstallationen an. Testen konnte ich dies allerdings noch nicht,. Ich denke jedoch, dass die Erstellung einer Systemkopie ebenso einfach von der Hand geht, wie mit einer GUI Variante.