Webserver HTTP Header auf Sicherheit überprüfen

Der Header zählt zu den interessanteren Informationen eines Webservers, bleibt dem Otto-Normal-Surfer aber meist verborgen.

Über ihn lassen sich nicht nur Informationen über den laufenden Server erfahren, mit Hilfe des Headers können auch zusätzliche Sicherheitsmechanismen aktiviert werden, sogenannte "Security-related HTTP Headers". Sie werden im Feld "Content-Security-Policy" übermittelt.

Diese Funktionen dienen unter anderem dem Schutz vor Cross Site Scripting (XSS), aber auch der erhöhten Sicherheit, wie beispielsweise HTTP Strict Transport Security (HSTS).

Das Open Web Application Security Project listet die wichtigsten davon auf .

securityheaders.io

Die Webseite securityheaders.io überprüft genau diese Sicherheitseinstellungen auf Aktivität. Sie vergibt dabei Bewertungen, je nach Einsatz, von A+ (sehr gut) bis F (sehr schlecht).

Der Aufbau erinnert an den bekannten TLS-Online-Server-Test von SSLLabs, denn sogar das Feld "Hide Results" (Ergebnisse des Scans verstecken) wurde übernommen. Hier darf der Haken gerne gesetzt werden.

Eine weiteres Ergebnis außerhalb des Scorings ist R. Dies bedeutet, dass die untersuchte Webseite weitergeleitet wird.

securityheaders.io-redirect

Fazit

Als Ergänzung zum Online-Test von SSLLabs oder vergleichbaren Tools wie SSLyze bietet securityheaders.io eine zusätzliche Möglichkeit Webserver auf ihre Sicherheitseinstellungen zu überprüfen.

VeraCrypt - Der Truecrypt Nachfolger legt den Turbo ein

Der Ein inoffizieller Nachfolger des Verschlüsselungstools TrueCrypt, namentlich VeraCrypt, wurde in der Version 1.17 veröffentlicht.

Mit der neuen Version könnten einige Kritiker zum Schweigen gebracht werden, denn das Laden von Containern oder Volumens soll nun schneller von statten gehen als bisher und war einer der Hauptkritikpunkt an der Crypto Software. (Ich kann das langsame Laden leider bestätigen und hoffe selbst auf bessere Geschwindigkeit.)

veracrypt


Neuerungen des Verschlüsslers

Neben den Verbesserungen gibt es einige Neuerungen. So werden eingegebene Passwörter beim Bootvorgang mit Sternchen aufgefüllt, damit keine Rückschlüsse auf die Länge gemacht werden können.
Die Sicherheitslücken der vergangenen Tage wurden gefixt.  
Unicode wird nun unterstützt, was die Verwendung von Sonderzeichen vereinfachen sollte. Ausgenommen ist die Systemverschlüsselung unter Windows.
VeraCrypt wird ab sofort mit SHA-1 und SHA-256 signiert
Der Support für exFAT wurde implementiert, sowie die Unterstützung der Kommandozeile auf Linux Systemen.
Zuguterletzt hat die Oberfläche einen neues Design erhalten und wirkt etwas moderner. 
Der kompplette Changelog


Upgrade auf VeraCrypt 1.17

Das Update kann bei verschlüsselter Systemplatte im laufenden Betrieb eingespielt werden.


Beschleunigung des Bootvorgangs

Den Zusammenhang zwischen Passwort, PIM und Bootgeschwindigkeit hatte ich in einem älteren Artikel bereits ausführlich beschrieben.

PIM-Veracrypt

Fazit


Wenn der Performance Schub wirklich umgesetzt wurde (mir fehlt noch der Reboot zum Vergleich), ist das Tool weiterhin eine gute Alternative zu anderen Verschlüsselungstools.

VeraCrypt läuft stabil, wird regelmäßig aktualisiert und gilt als sicher. Lediglich ein offizieller Audit wäre noch offen, wie er bei TrueCrypt bereits gemacht wurde.

VeraCrypt

 

Fehler bei der Installation - systemd-udev killing /sbin/modprobe

Kleiner Tipp zum Sonntagabend.
BackBox Linux vom USB Stick installieren, sollte eigentlich kein Problem darstellen.

backbox


ISO File downloaden mit UNetbootin auf einen USB-Stick bringen, booten und die Installation auswählen.
Leider scheiterte der Versuch mit der Fehlermeldung:

systemd-udev killing /sbin/modprobe -qba -dm-multipath

Wie sich herausstellte lag der Fehler an USB 3.0. Damit hat die Installationsroutine wohl so seine Probleme.
Abhilfe schaffte der Wechsel zu einem USB 2.0 Port. Die Installation verlief danach ohne Probleme.