Sticker.js - Aufkleber Effekte für die Homepage

Sticker, landläufig auch als Aufkleber bekannt, sind allgegenwärtig, sei es an der Laterne um die Ecke oder auf dem Heck des Nachbarautos.

Es wird also höchste Zeit diesen Trend in die digitale Welt zu portieren.

Sticker.js hat hierfür einen Ansatz und stellt die typischen Aufklebereigenschaften als JavaScript Bibliothek zur Verfügung. Ganz ohne Abhängigkeiten und unter MIT Lizenz.

stickerjs

Sollte eine Stickervorlage vorhanden sein, erfolgt die Einbindung durch einen einfachen Aufruf innerhalb einer DIV Klasse. Größe und Hintergrund werden via CSS realisiert.

Somit hat der Anwender nach wenigen Arbeitsschritten einen "bedienbaren" Sticker auf der Webseite. Hört sich etwas komisch an, ist aber so.

 

 

Der Leser fragt sich sicherlich, wo die Einsatzgebiete so eines Stickereffekts sein könnten?

Ich denke in den Weiten des Internets lassen sich sicherlich Nerd,- Geek, - oder Hipsterseiten finden, die genau diesen Effekt seit Langem suchen.

Schönen Sonntag :)

Ist mein Account gehackt worden? Have I Been Pwned spürt befallene Mailadressen auf

Die Liste mit geleakten Passwort-(Hash)-Listen wird immer länger. Die neueste Veröffentlichung stammt von LinkedIn mit 4,5GB Datenmaterial.

Der aktuelle Leak reiht sich in eine lange Liste ein, angefangen von Adobe über Myspace bis hin zu Tumblr und diese wird vermutlich die nächsten Jahre noch länger werden.
Um so wichtiger ist es, die eigenen Accounts mit verschiedenen Passwörtern zu bestücken und nach solchen Hacks umgehend zu ändern.
Denn aktuelle Programme, wie Hashcat, haben mit ungesalzenen SHA1-Hashes, wie im Falle von LinkedIn nicht allzu große Probleme.

pwned


Have I Been Pwned


Um zu überprüfen, ob der eigene Account von einem Hack betroffen ist, hat der australische Microsoft-Direktor und Sicherheitsexperte Troy Hunt die Seite Have I Been Pwned ins Leben gerufen.

Hier können Nutzer ihre E-Mail-Adresse eingeben und erfahren danach, ob diese in einem der geleakten Dateien vorhanden ist.
Zusätzlich wird die Option angeboten, sich via Mail benachrichtigen zu lassen, sollte bei neueren Daten ein Treffer dabei sein.
Die Webseite durchsucht (Stand 06/2016) 110 geleakte Datenpakete mit fast 1 Million Accountdaten.

dataleacks


Ein Teil davon kann jedoch nur über eine vorhergehende E-Mail-Verifikation eingesehen werden, dabei handelt es sich meist um Daten von Dating-Portalen wie Ashley Madison.

Pwned

Fazit

Nach einem Leak von Profildaten sollte jeder seine Zugangsdaten bei dem betroffenen Anbieter ändern. Keiner weiß wie sicher diese verschlüsselt sind, leider meistens nicht optimal.

Have I Been Pwned bietet hier eine gute Möglichkeit Mailadressen zu überprüfen oder mithilfe der Benachrichtigungen im Blick zu behalten.
Bei der Häufigkeit an Veröffentlichungen von gehackten Daten verliert der Nutzer schnell den Überblick, denn nun ist schon VKontakte an der Reihe.

Für Router Sicherheit hatte ich vor zwei Jahren die Seite Routerpwn vorgestellt, diese hilft beim Überprüfen unsicherer Routerfirmware.

 

Eigene Linux Distribution - Tools um Live CDs oder ISO Images von Ubuntu Installationen zu erstellen (Version 2016)

Im letzten Jahr hatte ich verschiedene Varianten vorgestellt, um aus der eigenen Linux Installation ISO Images bzw. Sicherungen zu erstellen. Der ursprüngliche Artikel ist bald ein Jahr alt. Somit ist es Zeit nach dem aktuellen Wasserstand zu schauen.

Zunächst noch kurz was zu eventuellen Altlasten auf der Platte.

Der Artikel über das mittlerweile veraltete Remastersys liegt ja noch länger zurück, sollte es dennoch auf der Platte installiert sein, hilft folgendes um es endgültig zu entfernen.

sudo apt-get purge remastersys

Systemback

Mein Favorit aus dem letzten Jahr ist immer noch verfügbar und erhält regelmäßige Updates. Am Aufbau des Backup und ISO Tools hat sich wenig geändert.

Die aktuelle Version 1.8.402 unterstützt Ubuntu 16.04 LTS, kann mit Snap packages umgehen und beherrscht verschiedene Sprachen.

Eigentlich erübrigt sich die Frage nach anderen Tools, denn Systemback deckt in meinen Augen alles ab, was der Nutzer für das Erstellen einer eigenen Distribution auf Ubuntu benötigt.

Dennoch gibt es inzwischen weitere Möglichkeiten sich der Aufgabe "Linux Images erstellen" zu widmen.

systemback

Installation Systemback auf Ubuntu Systemen

Die Installation des Tools ist dank ppa recht einfach.

   

sudo add-apt-repository ppa:nemh/systemback

sudo apt-get update

sudo apt-get install systemback


Distroshare

Hier sieht die Sache schon etwas anders aus. Die Homepage ist leider nicht mehr erreichbar und das Github Repository wurde zuletzt im Jahr 2015 aktualisiert.

Ob das Script noch mit aktuellen Ubuntu Releases funktioniert ist daher fraglich.


Pinguy Builder

Ein weiterer Fork vom guten alten Remastersys ist der Pinguy Builder. Er ist eigentlich für Pinguy OS gedacht. Da dieses auf Ubuntu basiert, können auch andere Systeme damit erstellt oder gesichert werden.

Momentan existieren zwei Versionen. Ein ältere Version 3 basierend auf Ubuntu 14.04 und Beta Version 4 basierend auf Ubuntu 15.04.

Letztere ist unter Ubuntu 16.04 lauffähig.

pinguybuilder

 

Da es sich um einen Fork handelt unterscheidet sich der Pinguybuilder nicht sonderlich von Remastersys oder Systemback.

Eine ISO Erstellung sollte somit einfach von der Hand gehen.

Fertige ISOs können mit dem Startup Disk Creator auf CD oder USB-Stick gebracht werden.

 

Installation Pinguy Builder auf Ubuntu 16.04 LTS

Das Tool setzt die Installation von xresprobe voraus, welches nicht mehr in den offiziellen Repository von Ubuntu vorhanden ist.

Es muss von Hand installiert werden.

wget https://launchpad.net/ubuntu/+source/xresprobe/0.4.24ubuntu9/+build/1274262/+files/xresprobe_0.4.24ubuntu9_amd64.deb

sudo dpkg -i xresprobe_0.4.24ubuntu9_amd64.deb

 

wget http://downloads.sourceforge.net/project/pinguy-os/ISO_Builder/pinguybuilder_4.3-8_all-beta.deb

sudo dpkg -i pinguybuilder_4.3-*

 

Sollte es zu weiteren Problemen mit Abhängigkeiten kommen hilft ein apt-get install -f eventuell schon aus.


Respin

Beim Aufruf der alten Remastersys URL landen Anwender auf Linux Respin. Die Seite verspricht Custom Distros für Debian, Ubuntu und Mint. Im Prinzip stimmt das , allerdings befindet sich der Fork immer noch in der Entwicklung.

Die Pakete für Ubuntu und Mint werden zwar via Github fleißig gepflegt, leider ist ein GUI noch nicht verfügbar und es bleibt nur das CLI für die Verwendung. Was allerdings nicht schlechter als die Oberfläche und auch für verwöhnte Klicker zu meistern ist.

respin

 

Installation auf Ubuntu 16.04

sudo nano /etc/apt/sources.list.d/respin.list

  deb http://ppa.launchpad.net/sergiomejia666/respin/ubuntu xenial main

  deb-src http://ppa.launchpad.net/sergiomejia666/respin/ubuntu xenial main

sudo apt-get install respin

Respin starten und verwenden

sudo respin

Wichtige Respin Optionen

sudo respin backup (normales backup erstellen)

sudo respin backup mein.iso (normales backup mit iso Erstellung)

sudo respin clean (temporäre dateien löschen)


Fazit

Das erfreulichste an diesem Fazit, ist die Tatsache: Auf dem "Custom Distro Tool" Markt hat sich etwas getan und alle hier vorgestellten Tools (Distroshare ist außen vor) haben im ersten Test ohne Probleme ein Image von Ubuntu 16.04 erstellen können.

Somit bleibt es dem Anwender überlassen, welches Tool er nutzt. Da die Anwendungen Respin oder Pinguy Builder sowieso von Remastersys abstammen, ist die Funktionsweise und Handhabung so oder so ähnlich.

Respin machte einen guten Eindruck auf der Konsole, Systemback erfreut sich regelmäßiger Updates und Bugfixes und der Pinguy Builder bringt mit der Beta Version 4 schon Unterstützung für Ubuntu 16.04 mit.