BlackArchLinux 2020.06.01 und Network Security Toolkit 32 veröffentlicht

Bevor der Monat zu Ende geht, möchte ich noch zwei Releases nachreichen. BlackArchLinux und Network Security Toolkit haben beide neue Versionen veröffentlicht.

blackarch

BlackArchLinux 2020.06.01

Die neueste Variante der auch Arch Linux basierenden Distribution hat 150 neue Hacking Tools erhalten. Die vorhanden wurden auf den neuesten Stand gebracht.

Neben dem iptables Dienst wurden verschiedene unnötige VirtualBox Funktionen deaktiviert.

Der Black Arch Installer wurde aufv1.1.45 und der Linux Kernel auf 5.6.14 aktualisiert.

Download blackarch


Network Security Toolkit 32

NST
Auch das Network Security Toolkit wurde auf eine neue Version angehoben. Die aktuelle Variante basiert auf Fedora 32 und Linux Kernel 5.6.15.

Zu den augenscheinlichsten Änderungen wird wohl die Anpassung des NST Web User Interface (WUI) zählen. Hier wurde an der Darstellung von Wireshark Scans gearbeitet. Gleiches gilt für Kismet, welches WLAN-Verbindungen analysiert.

Der NST Network Interface Bandwidth Monitor hat nun eine nodejs-basierte Web-Socket Schnittstelle und kann so höhere Datenraten erzielen.

Das bekannte Tool theHarvester ist nun auf der NST WUI zu finden. Damit können Pentester Information aus öffentlichen Quellen sammeln.

Flugzeugfreunde finden nun Dump1090 - Aircraft Surveillance auf dem NST WUI. Damit lassen sich Standortinformationen von Flugzeugen, die auf ihrem ADS-B Mode S-Transponder senden, anzeigen, welche von einem angeschlossenen USB RTL-SDR-Dongle erkannt wurden.

Alle Änderungen findet ihr hier.

Download NST



 


Übersicht 06/2020

 

Name Version Tools Besonderes Basis GUI
Autopsy 4.13.0 ??? The Sleuth Kit Windows  
BackBox 7.0 100+ AWS Ubuntu Xfce
BlackArch 2020.06.01 1750+ ArchLinux ArchLinux Gnome
CAINE 11 100+ WinUFO Ubuntu Mate
DracOS 3.0   veraltet LFS DWM
DEFT Zero 2018.2   offline Lubuntu 14.04 Lxde
Kali Linux 2020.02 300+ ARM Images Debian Testing Multi
Kali AppStore   20+   Android  
LionSec 5.0   veraltet Ubuntu  
Matriux v3 RC1   offline Debian Gnome
NST 32 ??? Server integriert Fedora 32  
NetSecL OS 6.0   veraltet OpenSuse Lxde
Paladin 7.0     Ubuntu  
Parrot OS 4.9 700+ Cloud fähig Debian Buster MATE/KDE
Pentoo 2018.0 RC7.1   veraltet Gentoo Xfce
Ronin     veraltet Lubuntu Lxde
Sans SIFT 3.0   veraltet Ubuntu  

Ventoy - bootfähigen USB Stick direkt mit ISO Dateien erstellen + zusätzliche Funktionen dank Plugins

Die Tage war es mal wieder soweit, ein USB Stick mit einem frischen Parrot OS musste her.

Kurz ein kleines Brainstorming, welches Tool es denn werden soll, Rufus, Etcher, UNetbootin oder doch den Universal USB Installer.

Alles nicht mehr nötig, ich hatte doch da irgendein Tool aufgeschnappt.

Ventoy - die bootfähige USB Lösung

Ventoy hieß das Programm, welches formatieren, ISO entpacken und kopieren obsolet macht.

Es reicht da Programm aufzurufen, die ISO auszuwählen und installieren zu klicken. Fertig (Der Stick wird natürlich gelöscht).

Ventoy2Disk

Das Tool selbst existiert erst seit ein paar Monaten und wird seitdem stetig weiterentwickelt.

So unterstützt es inzwischen zig Systeme von Debian bis Windows 10. Die Liste ist sehr lang und kann hier eingesehen werden.

Dank einen Plugin Frameworks, kann der Funktionsumfang von Ventoy ständig erweitert werden.


Secure Boot

Zusätzlich ist UEFI Secure Boot verfügbar, mit den neueren Versionen kam zusätzlich die Unterstützung für WIM Images hinzu.

Persistenz

Auch ein Persistenz Modus wird via Plugin zur Verfügung gestellt. Das heißt alle Änderungen im Live System werden gespeichert und können danach wiederverwendet werden. Ähnlich dem hier schon erwähnen Remastersys, Pinguy Builder oder Systemback. Infos gibt es hier.

Autoinstallation

Eine automatische Installation via preseed Script oder unattended XML ist natürlich ebenfalls möglich. Dies funktioniert über eine /ventoy/ventoy.json Datei, welche die nötigen Konfigurationen enthält. Ein Beispiel ist hier zu finden.

Fazit

Ventoy2Disk ist ein OpenSource Tool für Linux und Windows, welches viele Schritte vereinfacht und dank Plugins weitere nützliche Funktionen mitbringt.

Download

WSL2 (Windows Subsystem for Linux) Installation unter Windows und praktische Konsolenbefehle

Mit Windows 10 2004 wurde die Version 2 von Windows Subsystem for Linux (WSL 2) veröffentlicht.
Diese verbessert die Linux Variante unter Windows weiter, da nun ein echter Linux Kernel verwendet wird.

Installation WSL2

Die Installation von WSL2 ist relativ einfach zu bewerkstelligen, es reichen ein paar Befehle in der Powershell Konsole aus:

dism.exe /online /enable-feature /featurename:Microsoft-Windows-Subsystem-Linux /all /norestart
dism.exe /online /enable-feature /featurename:VirtualMachinePlatform /all /norestart


Danach erscheint die Meldung:

WSL 2 erfordert ein Update der Kernelkomponente. Weitere Informationen finden Sie unter https://aka.ms/wsl2kernel

Diese Installation müsst ihr manuell tätigen, um das Update abzuschließen. In Zukunft möchte Microsoft solche Updates direkt über das Windows Update ausrollen.

Zum Abschluss muss in der Konsole auf die neueste Version umgestellt werden.

wsl.exe --set-default-version 2

Ein Download von Ubuntu oder Kali Linux kann direkt über den Store erfolgen.

Ubuntu-Microsoft_Store

WSL2 Tipps

Es gibt ebenfalls die Möglichkeit Installationen unter verschiedenen WSL Versionen laufen zu lassen

wsl.exe --set-version Distributionsname 2

Infos über die installierten Distributionen lassen sich ebenfalls anzeigen

wsl.exe -l –v

  NAME            STATE           VERSION
  * kali-linux      Stopped         2
    Ubuntu-18.04    Running         2


Wer es bunter mag, der kann auch wslfetch ausführen, dieses funktioniert momentan allerdings nur bei Ubuntu Installationen.

wslfetch

wslfetch

Im Windows Explorer kann das Home Verzeichnis der installierten Systeme mit \\wsl$\ aufgerufen werden.

\\wsl$

wsl-explorerEs lassen sich ebenfalls Installationen exportieren und auf anderen Windows Installationen wieder importieren.

wsl.exe --export Linux ./export.tar

wsl.exe --import Linux Importverzeichnis ./export.tar --version 2 

Eine bestehende Installation lässt sich wie folgt löschen.

wsl.exe --unregister Linuxinstallation

Ausblick

WSL soll in Zukunft weiter ausgebaut werden und beispielsweise NVIDIA CUDA unterstützen.

Auch die Installation soll stark vereinfacht werden, so wird wohl in Zukunft ein einfaches Kommando für Installation und ein Update genügen, wie Bleeping Computer berichtet.

wsl.exe –- install
wsl.exe -- update