Boxcryptor, Cloudfogger, EncFS und Cryptonite - Cloud Verschlüsselung im Vergleich

Egal ob Dropbox, Skydrive oder Google Drive, Cloud Speicherdienste gehören inzwischen zum Alltag und werden von vielen als Datenspeicher genutzt.
Leider gehören genauso oft Meldungen von Sicherheitslücken oder Zugriffen auf fremde Daten zum Alltag. Dieses Problem kann zum Teil mit Hilfe einer Datenverschlüsselung gelöst werden. Das Prinzip ist bei allen Tools das gleiche, die Daten in der Cloud werden "on the fly" mit AES-256bit verschlüsselt. Bei Schreib oder Lesevorgängen wird ein Zugangspasswort abgefragt.

Einer der bekanntesten Dienste zur Verschlüsslung von Cloud-Daten, dürfte sicherlich Boxcryptor sein. Der Dienst ist auf nahezu jedem System lauffähig und bietet mit einer Dateinamenverschlüsselung maximale Sicherheit. Leider ist das Sicherheitstool nur in der Grundversion (bis 2GB) komplett umsonst. danach ist ein kleiner Aufpreis fällig. Für mehrere Laufwerke bzw. Geräte ist ein Aufpreis fällig (siehe Preisliste). Glücklicherweise existieren Alternativen, die einen ähnlichen Funktionsumfang mitbringen.

Da wäre beispielsweise Cloudfogger aus Göppingen, welches nach dem gleichen Prinzip Daten komplett kostenlos verschlüsselt. Zusätzlich steht ein Outlook Plugin zur Verfügung, sowie die Konfiguration über das Kontextmenü. Beides vereinfacht das Verschlüsseln ungemein. Leider haben die Göppinger bis jetzt noch keine Version für Mac oder iOS im Programm.

Für den Mac bieten sich jedoch zusätzliche Lösungen an, wie beispielsweise EncFS. Die Open Source Lösung EncFS ist frei verfügbar und kann sowohl auf Linux, als auch auf dem Mac verwendet werden. Auch der Cloud Dienst Ubuntu One, welcher bei vielen Diensten außen vor ist (was nicht heißt das es nicht funktioniert), kann damit verschlüsselt werden. Das Open Source Tool gibt es ebenfalls in einer Windows Variante namens EncFS4win.

Android Nutzer können außerdem auf Cryptonite zurückgreifen. Das Open Source App basiert ebenfalls auf EncFS und erlaubt den mobilen Zugriff auf verschlüsselte Cloud Daten.

clouddienste-verschluesseln-vergleich

Boxcryptor


CloudFogger

EncFS

encfs4win 

Cryptonite

Trackbacks

Trackback specific URI for this entry

This link is not meant to be clicked. It contains the trackback URI for this entry. You can use this URI to send ping- & trackbacks from your own blog to this entry. To copy the link, right click and select "Copy Shortcut" in Internet Explorer or "Copy Link Location" in Mozilla.

No Trackbacks

Comments

Display comments as Linear | Threaded

Tom Kelley on :

Danke für den Vergleich! Ich dachte Testsieger und Erfinder der Verschlüsselungsidee für Cloudspeicher Boxcryptor ist nun ohne Volumenbeschränkung kostenlos verfügbar?! Das stand zumindest auf Techcrunch. Bin aus der Automobilbranche und finde es heftig, dass Boxcryptor nun für Privatpersonen kostenlos ist. Stell sich einer vor Porsche fahren wäre umsonst... IT rules.

Guenny on :

Danke für den Hinweis, habe es bereits angepasst.

datenschuzz on :

Danke für diese differenzierte Übersicht. Für den Einsatz im Unternehmen dürfte sich die natlose Integration in bestehende IT-Inftrastrukturen dennoch schwierig gestalten, sodass Cloud-Speicher und -Verschlüsselung weiterhin ein Stand-alone-Ansatz darstellen.

Bernd on :

Hallo Guenny, Cloudfogger gibt es mittlerweile auch für iOS und Mac OSX, den Download (bzw. Link zum Appstore) gibt es auf unserer Seite. Gruß Bernd

Mino on :

encfs4win wird mit der Dokan library 0.6.0 betrieben. Es scheint unter Win 7 64bit folgende schwerwiegende Probleme zu haben: .doc - kann nicht öffnen .exe - können nicht immer starten .pdf - nicht immer zu öffnen Boxcryptor Classic V 1.6 scheint diese Probleme überwunden zu haben, ist aber kommerziell.

Add Comment

E-Mail addresses will not be displayed and will only be used for E-Mail notifications.
Enclosing asterisks marks text as bold (*word*), underscore are made via _word_.