Linux Partitionen unter Windows lesen

Seit dem Siegeszug von Ubuntu benutzen einige zwei Systeme auf einem Rechner. Auch auf einem meiner Rechner läuft Windows und Ubuntu.

Das Problem dabei ist, dass es von Windows aus nicht möglich ist, auf die Linux Partitionen zuzugreifen. Dafür gibt es jetzt eine einfache Abhilfe.

Ext2read

Das Programm nennt sich "Ext2read" und bietet die Möglichkeit ext2, ext3, ext4 Partitionen zu durchsuchen und Dateien lokal auf dem Windows-PC abzuspeichern. Das Programm gibt es auf SourceForge zum Downloaden. Da es nicht installiert werden muss, sollte es in der Toolsammlung auf dem USB-Stick nicht fehlen.

Informationen über neue Programmversionen sowie Changelogs können auf der Ext2read Homepage nachgelesen werden.

Auf den ersten Blick erinnert mich das Tool an den guten alten Ghost Explorer, mit dem man damals die einzelnen Ghost Images durchforsten konnte.

Beim Programmstart sucht Ext2read automatisch nach Linux Partitionen und zeigt diese auch sofort an. Man kann sich nun durch die Dateien klicken und einzelne bei Bedarf lokal abspeichern. Laut Homepage werden auch USB-Sticks und Images unterstützt, leider konnte ich das nicht testen.

Fazit

Ein praktisches Tool, welches in keiner Sammlung fehlen sollte

Trackbacks

Trackback specific URI for this entry

This link is not meant to be clicked. It contains the trackback URI for this entry. You can use this URI to send ping- & trackbacks from your own blog to this entry. To copy the link, right click and select "Copy Shortcut" in Internet Explorer or "Copy Link Location" in Mozilla.

No Trackbacks

Comments

Display comments as Linear | Threaded

Eddy on :

Leider stürzt Ext2read immer wieder ab (jedenfalls auf meinem Windows System) Ich habe das ganze schon immer so gehandelt, in dem ich ganz easy eine zusätzliche Kleinere NTFS Partition eingerichtet habe. Auf dieser Partition sind alle relevanten Daten abgelegt. NTFS deshlab, weil ich zum einen mit unter sehr große image Dateien über 4 Gb hin- und her - schiebe und zum anderen der Linux Kernel mit NTFS absolut stabil läuft. Jedenfalls kann man von Windows , so auch unter Linux, problemlos SCHREIBEND auf die selben Daten (Partition) RISIKOLOS zugreifen. Lediglich von der Windows Seite aus hat man zwar keinen Zugriff auf die Linux Systemdateien. Wovon ich eh abrate, wenn man seine Linux Installation nicht zerschießen möchte.

Add Comment

E-Mail addresses will not be displayed and will only be used for E-Mail notifications.
Enclosing asterisks marks text as bold (*word*), underscore are made via _word_.