pgBadger 4.0 - PostgreSQL Logs analysieren und auswerten
Posted by Guenny onEnde Oktober ist Version 4.0 des PostgreSQL Datenbanken Log Analysierers pgBadger erschienen. Der Log Analyzer wurde komplett neu geschrieben und setzt nun auf Bootstrap als Framework für die Darstellung der generierten Reporte.
Das neue Auftreten des pgBadgers ist durchaus erfrischend und dank Registerkarten auch sehr übersichtlich gehalten. Das Tool kann als Alternative für Pgfouine angesehen werden, dieses dürfte den PostgreSQL Benutzern geläufig sein. Die Installation und Nutzung der Logauswertung ist denkbar einfach.
PGBadger in Ubuntu, Mint, ElementaryOS installieren
sudo wget -O pgbadger-4.0.tar.gz http://sourceforge.net/projects/pgbadger/files/4.0/pgbadger-4.0.tar.gz/download
sudo tar xzf pgbadger-4.0.tar.gz
cd pgbadger-4.0/
sudo perl Makefile.PL
sudo make && sudo make install
sudo cp /etc/postgresql/9.1/main/postgresql.conf /etc/postgresql/9.1/main/postgresql.conf.orig
sudo nano /etc/postgresql/9.1/main/postgresql.conf
log_checkpoints = on
log_connections = on
log_disconnections = on
log_duration = on
log_line_prefix = '%t '
log_lock_waits = on
log_temp_files = 0
sudo service postgresql restart
sudo pgbadger /var/log/postgresql/postgresql-9.1-main.log
Danach ist im selben Verzeichnis unter out.html der vollständige Bericht zu finden. Welche Bereiche geloggt werden sollen und welche nicht, lässt sich natürlich individuell einstellen.
Trackbacks
Trackback specific URI for this entryThis link is not meant to be clicked. It contains the trackback URI for this entry. You can use this URI to send ping- & trackbacks from your own blog to this entry. To copy the link, right click and select "Copy Shortcut" in Internet Explorer or "Copy Link Location" in Mozilla.
No Trackbacks
Comments
Display comments as Linear | ThreadedNo comments