Wer mehrere Passwörter zu verwalten hat, dem fällt es zuweilen schwer alle sicher zusammen zuhalten. KeePass ist ein zentraler Passwort Safe, in dem verschlüsselt Zugangskennwörter gespeichert werden können. Der Open Source Passwortspeicher ist nun in einer neuen Version erschienen.
Wobei man unterscheiden muss, es gibt eine neue Version 1.20 und eine neue Version 2.15. Erstere hat weniger Funktionen, ist portabel und auf allen Windows Systemen einsetzbar. Die zweite Generation läuft nur mit einem installierten Microsoft .NET
Framework 2.0 oder höher unter Windows, bietet dafür zusätzlich eine Linuxinstallation an (mit installierten Mono) und ist ebenfalls portabel.
Alle Unterschiede haben die Hersteller auf einer eigenen Seite zusammen gefasst. Im Endeffekt muss jeder selbst entscheiden, welche Version er verwenden möchte.
Die Neuerungen in Version 1.2
Datenbanken können nun verschiedene Farben gegeben werden
Bei der Suche nach mehreren Wörtern, die durch Leerzeichen getrennt sind, sucht KeePass nun nach allen Begriffen
Das Senden von Tastatureingaben an Windows mit verschiedenen Tastatur-Layouts wird nun unterstützt
Die Änderungen in Version 2.15 sind zahlreicher und würden hier den Rahmen sprengen, darum nur der Verweis auf die Neuerungen
KeyPass ist und bleibt bei mir erste Wahl, wenn es um das zentrale und sichere Abspeichern von Passwörtern geht. Da man mit einfachen Schritten auch Firefox Passwörter importieren kann, ist es jedem, der etwas Wert auf Sicherheit legt, zu empfehlen.
Nach zwei Betas war es heute soweit, Mozilla veröffentlicht Thunderbird 5, denn nicht nur beim Browser Firefox setzt Mozilla ab sofort auf kürzere Releasezyklen. Somit wurde die Version 4 schlicht ausgelassen und Version 5 mit einer neuen Oberfläche und diversen Updates ausgestattet.
In der neuen Version des E-Mail Programms wurde der Einrichtungsassistent grundlegend überarbeitet und ermöglicht nun ein einfacheres Einrichten der gewünschten E-Mailkonten. Zu finden ist der Wizard unter "Datei/Neu/E-Mail-Konto". Um Fehler im Programm oder bei der Übertagung leichter ausfindig zu machen wurde unter "Hilfe/Informationen zur Fehlerbehebung" eine Hilfe zur Fehleranalyse eingerichtet.
Der Add-on Manager erscheint ebenfalls im neuen Gewand, Firefox Nutzer werden die Ansicht bereits kennen, wobei nützliche Erweiterungen wie beispielsweise der Lightning Kalender sogar von Mozilla zur Installation vorgeschlagen werden. Extensions müssen nun nicht mehr manuell installiert werden, sondern können auf einfache Weise über den Add-on Manager integriert werden. Weitere Neuerungen sind:
Tabs können per Drag & Drop verschoben werden
Der Anhang wird nun mit Größenabgaben angezeigt
Das Windows 7 Theme wurde verbessert
Die neue Gecko 5 Engine wurde integriert
Plugins können per RSS abonniert werden
390 Fixes zur Verbesserung der Geschwindigkeit, Sicherheit und der Stabilität
Zum Nachmittag des angeblich heißesten Tages des laufenden Jahres noch ein Abo Angebot des Lesevereins. Dort bekommt man für einen Mitgliedsbeitrag von 5 Euro sechs Monate das ct Magazin in Haus geliefert. Alles was man dafür tun muss, ist Mitglied im Leseverein zu werden. Diese Mitgliedschaft kostet einmalig fünf Euro und endet automatisch nach einem Jahr. Wer sich jetzt Gedanken über die Seriosität macht, dem sei gesagt, dass der Verein vom Geschäftsführer des Magclubs gegründet wurde ( Ein Portal für Zeitschriften & Zeitungen) und somit eine Glaubhafte Sache zu sein scheint.
Sobald auf der Seite das Anmeldeformular ausgefüllt ist, erhält man eine Bestätigungsmail, mit der man seinen Account aktivieren kann. Nach der Aktivierung sollte der Betrag von 5€ bezahlt werden, um das Angebot abzuschließen
Danach heißt es abwarten, Tee trinken und auf die erste ct im Briefkasten warten. via mydealz
Im Mai hatte ich bereits über TweakIE9 gebloggt, welches Einstellungen des Internet Explorer 9 anpasst. Das Tool ist nun in einer Version 2 erschienen und bringt kleine aber feine Neuerungen mit sich. Der Vollständigkeit halber liste ich die alten Funktionen hier noch einmal mit auf.
Internet Explorer 9 Oberfläche
Menüleiste nach oben verschieben
Menüleiste immer anzeigen
Linkleiste anzeigen
Tab Gruppen aktivieren (neu)
Kleine Symbole verwenden
3D Ränder verwenden
Statusleiste anzeigen
ClearType zur Kantenglättung anwenden
Befehlsleiste einblenden
Internet Explorer 9 Start
Internet Explorer immer im Vollbild starten
Startseite ändern
Internet Explorer 9 Downloads
Downloads überprüfen
Maximale Anzahl der gleichzeitigen Downloads festlegen
Meldung anzeigen, wenn eine Download beendet wurde
Downloadverzeichnis ändern
Internet Explorer Suchanbieter
Suchanbieter verwalten (neu)
Anzeige des Standard Suchanbieters (neu)
Internet Explorer Sicherheit
ActiveX Filter verwalten(neu)
Popup Manager Einstellungen bearbeiten(neu)
Tracking Schutz einstellen(neu)
Internet Explorer Erweitert
Anzahl der maximalen Verbindungen anpassen (neu)
TweakIE9 Tools
Spezial Verknüpfung erstellen (neu)
Tag Generator (neu)
Eigenen Suchanbieter erstellen (neu)
Browser History löschen (neu)
Fazit
Wie eingangs schon erwähnt, sind die kleinen Änderungen und Erweiterungen durchaus sinnvoll. Da das kleine Tool portabel ist, darf es auf keinem USB Stick fehlen, um schnell an den Einstellungen des Internet Explorer 9 zu drehen. via intowindows
Opera hat Version 11.50 ausgeliefert. Der neue Browser bringt zum bekannten Abgleich der Lesezeichen "Opera Link" nun auch eine Synchronisation der Passwörter mit sich. Die größte Neuerung ist jedoch auf der Startseite zu finden, die immer mehr zum Portal wird. Wurden bei alten Versionen noch die beliebtesten Seiten aufgelistet, kann nun die Startseite dynamisch gestalten und Inhalte wie RSS oder Opera Extensions hinterlegt werden.
Die üblichen Bugs wurden ebenfalls behoben und Verbesserungen in der Darstellung vorgenommen, wobei HTML5 und CSS im Fokus standen. Alle Änderungen sind wie immer im Changelog nachzulesen
Ähnlich wie die Konkurrenz zeigt Opera auf seiner Seite einen Download Ticker an. Jedoch ist keine Weltkarte zu sehen, sondern werden bei bestimmten Downloadzahlen Kurzinfos wie z.B. "Fans von Tom Sellecks Schnauzer: 14.741 Menschen kennen sich mit echter Kunst aus." angezeigt. Nette Idee finde ich.