Praktische Add-ons für Thunderbird 5

Ein paar Tage ist Thunderbird 5 jetzt schon alt. Über das schlechte Design hatte ich ja bereits berichtet. Nun möchte ich das Erscheinen der Erweiterung Conversations 2.0 zum Anlass nehmen, euch noch ein paar praktische Addons für den E-Mail Client vorzustellen.

Conversations 2.0

Diese Erweiterung bringt ein Stück von Google Mail und Outlook mit. E-Mail Unterhaltungen werden damit automatisch gruppiert, so muss man sich nicht jede Mail vom gleichen Absender zusammensuchen, diese werden gebündelt angezeigt. Zusätzlich erlaubt das Addon insgesamt eine praktischere Ansicht, so kann man dem Absender schneller antworten und Anhänge werden grafisch dargestellt. Einziger Nachteil der Erweiterung ist die enorme Speicherlast, die ich teilweise feststellen musste.


Lightning

Ein must have für den Thunderbird 5. Das Addon installiert einen Kalender, der sich optimal für die Termin- und Aufgabenverwaltung eignet.

lightning

Provider for Google Calendar

Um die Funktionen des Lightning Kalenders noch besser nutzen zu können, gibt es den Google Calendar Provider. Diese Erweiterung synchronisiert Termine aus dem Google Kalender und erspart das Wechseln zwischen zwei Kalendern.
Um nach der Installation die Synchronisation einzurichten, müsst ihr per Rechtsklick in Lightning einen neuen Kalender anlegen. Sobald ihr nach dem Ort des Kalenders gefragt werdet, wählt ihr "Im Netzwerk" aus. Im nächsten Fenster muss dann noch "Google Calender" gewählt und die dazugehörige Adresse hinterlegt werden und schon können Termine abgeglichen werden.

lightning-google

Google Contacts

Ein weiteres praktisches Addon in Verbindung mit Google, ist die Synchronisation der Google Kontakte mit dem Thunderbird 5 Adressbuch. Nach der Installation erscheint automatisch ein Fenster, indem ihr eure Google Kontoeinstellungen hinterlegen und gegebenenfalls Daten konvertieren oder Gruppen verwalten könnt. Solltet ihr das Einstellungsfenster aus versehen geschlossen haben, findet ihr die Einstellungen im Addon Bereich.

kontakte-google

AddressBookTab

Mit dem Adressbuch Tab steht ein weitere nützliches Addon zur Verfügung. Die Erweiterung erlaubt das Öffnen des Adressbuches in einem neuen Tab und nicht in einem Fenster. Das ist übersichtlicher und trägt zur einfacheren Bedienung bei. Es ist jedoch Vorsicht geboten. Das Addon integriert sich in die Tableiste. Klickt man auf das Adressbuch in des Hauptsymbolleiste, öffnet es weiterhin ganz normal. Am Besten blendet man dieses Symbol, per Rechtsklick "anpassen" einfach aus.

thunderbird-adressbuch

MinimizeToTray revived

Wie der Name schon sagt, kann mit dieser Erweiterung Thunderbird 5 in den Infobereich minimiert werden. MinTrayR ist der Nachfolger von MinimizeToTray, welches nicht mehr weiterentwickelt wird. Dieses Addon darf auf keinem Rechner fehlen.

thunderbrid-minimize

Adblock Plus

Allen bekannt vom großen Bruder Firefox, gibt es den Werbeblocker auch für den E-Mail Client. Viel braucht man zu dieser Erweiterung nicht sagen, wer sie nicht installiert ist selber schuld.

thunderbird-adblock


ImportExportTools

Mit dieser Erweiterung lässt sich so gut wie alles importieren oder exportieren. Ob ganze Ordner mit Unterordner ins mbox Format oder Nachrichten in HTML, eml oder CSV, die Erweiterung lässt so gut wie keine Wünsche offen. Im Gegenzug kann natürlich auch alles wieder importiert werden, sogar SMS von Nokia oder Android Systemen.

thunderbird-import


Add-on Compatibility Reporter

Zu guter Letzt möchte ich noch den Compatibility Reporter erwähnen. Diese Erweiterung schaltet die Kompatibilitätsprüfung aus. So ist es möglich auch ältere Erweiterungen zu verwenden. Das Tool funktioniert jedoch nicht bei allen Addons. Zusätzlich kann man einen Fehlerreport im Addon Bereich an Mozilla senden.

thunderbrid-compatibility

Google+ Button für eure Homepage generieren

Der Run auf Google+ geht weiter, inzwischen sind schon viele Privatpersonen und Blogbetreiber in neuen Netzwerk vertreten. Damit auf der eigenen Homepage auch jeder über die neue Internetpräsenz informiert wird, kann man einen Google+ Profil Button einbinden, dieser zeigt dann auf das gewünschte Google+ Profil.

google-profile-button

Um das Einbinden auf der eigenen Seite möglichst einfach zu halten stellt Google einen kleinen Codegenerator zur Verfügung. Dort kann durch hinterlegen der Google+ Profil URL und dem Festlegen der Buttongröße ein Codeschnipsel für die eigene Homepage generiert werden. Praktische Sache für den latent faulen Webmaster ;) Auf ITrig findet ihr den Button in der Seitenleiste.

Vergesst nicht in diesem Zuge das Impressum zu aktualisieren. Ein Beispiel für einen Eintrag findet ihr hier

vintageJS - Bilder im Vintage-Retro Look online erstellen

Einige werden sich bestimmt schon gefragt haben, wie man aus neuen Fotos schöne Retro Bilder erstellt. Möchte man einen Vintage Effekt mit Photoshop erzeugen, gibt es viele Einstellungsmöglichkeiten und der Laie ist schnell überfordert. Oft hilft ein kleines Tutorial für Bildbearbeitungsprogramme auch nicht weiter. Bevor man nun einen Profi aufsucht und eventuell Geld investiert, sollte man den Online Service von VintageJS ausprobieren.

vintageJS

Wie der Untertitel schon sagt kann man seinen Bildern in wenigen Schritten einen Retro Look verschaffen. Dazu muss man das gewünschte Bild hochladen und kann es danach im Browser mit Schaltern/Schiebern auf alt trimmen.

vintage-schalter

Die wenigen Einstellungsmöglichkeiten, bestehend aus Ecken abdunkeln, Mitte aufhellen, Farbkurven abstimmen, Bildfilter, Bildsucher, Entsättigung und unscharfen Ecken, lassen ein Bild ohne Fachwissen in einem schönen Retro Look erscheinen. Einzig allein der Schalter "Blur on Edges" brachte bei mir sowohl Firefox, als auch Chrome zum Absturz.

Original

original

Retro Look

vintage

Fazit

VintageJS ist eine nettes Online Tool, um schnell und ohne große Erfahrung in der Bildbearbeitung ein schönes Ergebnis zu erzielen. Es gibt zwar nicht viele Einstellungsmöglichkeiten, die vorhandenen sind für einen guten Vintage Look aber völlig ausreichend. Die große Online Gallery lädt zusätzlich zum stöbern in "alten" Bildern ein.

Tipps und Tricks zum Social Network Google+

Seit wenigen Tagen dreht sich im Internet fast alles um das neue soziale Netzwerk "Google+". Es wird ausführlich diskutiert, Pro und Contra gegenübergestellt und erste Résumés gezogen, ob es zur Ablöse von Facebook reicht oder nicht. Nachzulesen hier, hier, hier oder hier.

Die Thematik scheint also nicht uninteressant zu sein, kein Wunder es handelt sich ja um etwas Neues und Innovatives. Auch ITrig ist inzwischen auf den Zug mit aufgesprungen und im Google Netzwerk unter http://www.ITrig.de/+ zu finden.
Wer noch keinen Account beim bisher noch geschlossenen Google+ hat, den lade ich gerne dazu ein, hinterlasst einfach ein Kommentar mit einer Google Mail Adresse und ihr werdet Post bekommen.

Um den jetzigen und den angehenden Benutzern das neue Netzwerk etwas näher zu bringen, sind hier ein paar Tipps und Tricks zum Umgang mit Google+.

Privatsphäre Einstellungen

Die Privatsphäre, welche bei Facebook schon ein Reizthema darstellt, erreicht ihr mit dem Zahnrädchen rechts oben. Dort können Einstellungen zum Profil und zur Sichtbarkeit vorgenommen werden. Weiter kann festgelegt werden, zu welchen Aktionen man eine E-Mail erhalten möchte. Auch kann das eigene Profil komplett gesichert oder mit anderen Google Diensten eine Verbindung hergestellt werden.

googleplus-einstellungen

Beiträge formatieren und direkt an Freunde senden

Möchte man einen Beitrag in seinem Stream veröffentlichen, so kann man diesen zusätzlich mit ein paar Tricks formatieren:

  • Fett stellt man folgendermaßen dar: *Dieser Text ist fett*
  • Durchgestrichen erhält man durch: -Dieser Text ist durchgestrichen-
  • Kursiv erreicht man durch Unterstriche: _ Dieser Text ist kursiv _

googleplus-text-formatieren

Möchte man einen Beitrag direkt an einen Freund richten, kann man dies im Stile von Twitter mit +Freund oder @Freund verwirklichen.

Mit wem Teile ich Nachrichten

Um herauszufinden, mit wem ein eigener Beitrag geteilt wurde, kann auf "Eingeschränkt" oder "Öffentlich" neben dem Zeitstempel des Beitrags geklickt werden.

googleplus-teilen

Kommentare und Teilen deaktivieren

Um weiteres Teilen oder ungewollte Kommentare zu verhindern, kann dies für jeden Beitrag deaktiviert werden. Dazu muss der kleine Pfeil in der rechten oberen Ecke ausgewählt werden. Zusätzlich kann hier der eigene Beitrag bearbeitet oder gelöscht werden.

googleplus-kommentieren

Einzelne Beiträge anzeigen

Um einzelne Beiträge anzuzeigen muss, ähnlich wie in Facebook oder Twitter, auf die Uhrzeit neben dem Autor geklickt werden.

Fotos kommentieren und bearbeiten

Zu den üblichen Beiträgen und Profil Einstellungen können natürlich auf eigene Bilder hochgeladen werden, diese sind unter Fotos zu finden.

googleplus-fotos

Dort werden eigene Bilder und die der befreundeten Kreise angezeigt. Sobald man ein Foto anklickt, kann dieses innerhalb eines Popups kommentiert werden. Handelt es sich um ein eigenes Bild, kann es zusätzlich bearbeitet werden.

googleplus-fotos-bearbeiten

Neben dem Abrufen von Details, mit Farbwerten und Exif (Meta) Informationen, kann hier das Bild sogar richtig bearbeitet und Farbe, Kontrast usw. angepasst werden. Bei mir hat diese Funktion leider noch nicht funktioniert.

googleplus-fotos-bearbeiten

Fotos können übrigens per Drag & Drop direkt hochgeladen. Das heißt sie müssen nur in eine Statusmesssage gezogen werden.

Chat mit Videofunktion

Wie inzwischen üblich, ist bei Google+ auch ein Chat integriert (Hangout). Dieser wurde jedoch um eine Videofunktion erweitert und macht somit um einiges mehr Spaß. Doch damit nicht genug. Es ist ebenfalls möglich während eines Text Chats gemeinsam YouTube Videos anzuschauen.

googleplus-hangout

Google + Chrome Plugins

Natürlich sind kurz nach dem Start von Google+ auch bereits einige Plugins für den hauseigenen Chrome Browser zu haben:

[Update]

Der Facebook Friend Exporter scheint bis auf weiteres Seitens Facebook gesperrt worden zu sein

GrooveDown - Grooveshark Songs downloaden

Im letzten Jahr hatte ich ein paar Streamingdienste vorgestellt. Darunter auch den immer noch sehr beliebten Dienst Grooveshark. Für diese Streamingseite existieren diverse Zusatzprogramme, unter anderem auch um Songs lokal abzuspeichern. Viele davon funktionieren jedoch eher schlecht als recht. GrooveDown will hier Abhilfe schaffen und stellt ein kleines portables Programm zur Verfügung.

groovendown

Das Tool ist simpel aber effektiv aufgebaut. Es besteht aus einer Suchmaske und zwei Listen, eine für die Suche und eine für den Download. In den Einstellungen kann zusätzlich mit Platzhaltern die Speicherart angepasst werden. Für den Nutzer ohne Englischkenntnisse steht eine deutsche Übersetzung zur Verfügung. Die Version 6.5 ist stabil und besitzt eine Autoupdatefunktion. Dem lokalen Musikgenuss steht somit Nichts mehr im Wege.

groovendown

Download