Wie erwartet sind die Änderungen nicht sehr vielfältig, seit
den kürzeren Releasezyklen sind diese meist im Detail zu finden.
Firefox 6
Ansicht
Die besuchte Adresse wird nun hervorgehoben,das heißt die Hauptadresse ist schwarz und alles andere grau. Diese optische Verbesserung hilft eventuell gegen Pishingseiten
Das Favicon (das kleine Bild neben der
Internetadresse) wird nun von der
eigentlichen Adresse in einem eigenen Bereich abgrenzt. Dieser neue Bereich stellt zusätzlich eine
sicherere Verbindung mit HTTPS besser dar.
Der Dialog zum Speichern von Passwörter wurde ebenfalls überarbeitet
Neu dabei ist die Rechteverwaltung
für einzelnen Seiten (siehe dazu). Über about:permissions können alle
persönlichen Informationen abgerufen werden
Entwicklung
Für Webentwickler sind ebenso weitere Neuerungen
hinzugekommen. So unterstützt die neue Version EventSource/Server-sent
Events um langlebige Verbindung aufzubauen
Auch wurde eine Unterstützung fürWindows.matchMedia
integriert
Im Browser selbst finden Entwickler nun auch bei der klassischen Ansicht das Web Entwickler Menü
Für JavaScript Jünger wurde ein Scratchpad integriert (Shift +F4).
Dieser Notizblock ermöglicht das Experimentieren mit JavaScript und ist
natürlich auch im Webentwickler Menü zu finden. Das Scratchpad arbeitet mit der Webconsole zusammen, die auch ein paar Verbesserungen erhalten hat.
Sonstiges
Firefox Sync wurde weiter verbessert
Die Startgeschwindigkeit in Verbindung mit
Personas wurde verbessert
Der Mozilla Plugin Check wurde im Add-on Bereich wieder integriert
Thunderbird 6
Auffälligste Neuerung beim E-Mail Client ist wohl die Unterstützung der Jumplisten unter Windows 7. Bei Sprunglisten handelt es sich um Optionen, die im Kontextmenü der Windows Taskleiste eingebettet sind. Man kann nun direkt aus der Taskleiste eine neue E-Mail öffnen
Die Importfunktion für Outlook wurde verbessert, wie das im Detail aussieht bleibt jedoch Geheimnis der Entwickler.
Zusätzlich wurde die Überprüfung zum Standard E-Mail Client unter Linux repariert
Dazu kommen die üblichen Verbesserungen und Fehlerbehebungen. Die Neuerungen sind somit sehr überschaubar
Das ging schneller als gedacht, das Google+ Netzwerk hat seine Spieleplattform gestartet. Für manche wird GooglePlus nun um einiges attraktiver werden, andere verziehen wahrscheinlich jetzt schon das Gesicht.
Laut Google sollen sich Spielemeldungen nicht auf den Aktivitätsstream anderer auswirken, hier gibt es somit schon einmal Entwarnung. Zum Start von Google Games werden 16 Spiele angeboten, schön zu sehen ist, das der deutsche Hersteller wooga, mit seinen drei Top Titeln Monster World, Diamond Dash und Bubble Island mit dabei ist. Weitere Titel sind:
Angry Birds
Bejeweld Blitz
City of Wonder
Collapse Blast
Crime City
Dragon Age Legends
Dragons of Atlantis
Edge World
Floot it
Sudoku
Wild Ones
Zombie Lane
Zynga Poker
Die Gaming Plattform ist unter http://plus.google.com/games erreichbar, wird aber für alle User erst nach und nach freigeschaltet. Daher nicht wundern, wenn ihr eine Fehlermeldung bekommt, sondern abwarten und Tee trinken oder wie Google empfiehlt einen Hangout starten :)
Hin und wieder kommt es vor, dass Dateien fehlerhaft übertragen wurden, durch Viren teilweise zerstört werden oder aus anderen Gründen nicht mehr lesbar sind. Meistens hat man dann nur dieses eine Dateiexemplar auf der Festplatte und versucht verzweifelt den Inhalt wiederherzustellen.
Das Tool File Repair kann in dieser Notsituation helfen. Es untersucht defekte Dateien und versucht soviel Informationen wie möglich heraus zu ziehen, um diese in einer lauffähigen Datei abzuspeichern.
Natürlich gibt es keine Garantie, dass jede kaputte Datei wiederhergestellt werden kann, aber ein Versuch kostet ja bekanntlich Nichts. Die Menge an Dateiformaten, die unterstützt werden kann sich sehen lassen. Von gängigen Office Dateien bis zu bekannten Bildformaten ist alles dabei.
Word Dokumente (.doc, .docx, .docm, .rtf)
Excel Dateien (.xls, .xla, .xlsx)
Zip oder RAR Archive (.zip, .rar)
Videos (.avi, .mp4, .mov, .flv, .wmv, .asf, .mpg)
Bilder JPEG, GIF, TIFF, BMP, PNG or RAW images (.jpg, .jpeg, .gif, .tiff, .bmp, .png)
PDF Documente (.pdf)
Access Datenbanken (.mdb, .mde, .accdb, .accde)
PowerPoint Präsentationen (.ppt, .pps, .pptx)
Musik Dateien (.mp3, .wav)
Das Tool ist komplett Freeware und unter gängigen Windows Versionen lauffähig.
Ist euch die einfarbige Taskleiste unter Windows auf Dauer zu langweilig? Möchtet ihr frischen Wind reinbringen und die Leiste samt Tabs attraktiver gestalten? Dann ist das Tool TaskBow wahrscheinlich genau das richtige für euch. Mit TaskBow könnt ihr den einzelnen Schaltflächen auf der Taskleiste verschiedene Farben zuweisen (ähnlich wie ColorfulTabs für Firefox) und sie zu Gruppen zusammenfassen.
Neben der Farbzuweisung für einzelne Programme könnt ihr Symbole zusätzlich gruppieren. Für diese Funktion hatte ich im Mai bereits Bins vorgestellt, da dies aber nicht umsonst ist, stellt TaskBow eine praktische und freie Alternative zu Gruppierung von Taskleistensymbolen dar.
Sehr handlich ist auch die Installation. Das portable Tool muss nur gestartet werden, um in den Genuss von Farben, Gruppierung und Co zu kommen. Sobald TaskBow beendet wird, schaltet Windows in die alte Ansicht zurück. Lauffähig ist das Programm unter Windows 7 x86 und x64 Systemen. via
Knapp einen Monat nach der zweiten Beta ist Version 3 nun verfügbar und bringt wieder ein paar Neuerungen mit. So wird nun Mac OSX Lion, sowie Chrome und Firefox unterstützt. Weitere Änderungen sind:
Unterstützung für Mac OSX 10.7 Lion
Unterstützung für Google Chrome
Unterstützung für for Firefox 6
Reinigung für Recent Places hinzugefügt
Reinigung für /Downloads hinzugefügt
Reinigung für current user caches: /Library/cache hinzugefügt
Reinigung für all user caches: /Library/Caches hinzugefügt
Reinigung für font caches (off by default)hinzugefügt