Praktische PostgreSQL Tools und Links in der Übersicht

Das Release von PostgreSQL 9.5 rückt immer näher, vor wenigen Tagen ist bereits der erste Release Candidate erschienen. Bis zur finalen Version möchte ich die Zeit mit einer kleinen, aber praktischen Linksammlung zum PostgreSQL Universum überbrücken.

postgresql

Auf Github gibt es einige Link- bzw. Toolsammlungen. (Ich hatte in der Vergangenheit schon auf eine Toolsammlung für Node.js verwiesen). Neben Serversystemen gibt es solche Listen auch für Datenbanksystem wie MySQL oder PostgreSQL.

Eine davon, bekannt unter Awesome-Postgres, bietet einen kleinen Überblick über freie Tools, Skripte oder Anleitungen rund um PostgreSQL und soll in dieser Sammlung einen ersten Einblick geben.

Die Liste wurde in Bereiche namens Backup, Gui oder Erweiterungen usw. unterteilt. Darunter finden sich beispielsweise Erweiterungen wie PostGIS, welches bei OpenStreetMap zum Einsatz kommt oder diverse Tools, um eine Datenbank über eine Oberfläche zu verwalten.

Als vollständig würde ich diese Übersicht nicht bezeichnen, da Programme wie beispielsweise PostgreSQL Studio (gerade erst in Version 2.0 erschienen) außen vor bleiben. 

Hier ein paar eigene Ergänzungen zu dieser Postgres Linksammlung.

Datenbank Verwaltung

Es gibt zu Postgres bereits bestehende Sammlungen, die ebenfalls einen Blick wert sind. Unter anderem der Community Guide to PostgreSQL GUI Toools, welcher alleine 33 OpenSource Tools zu Datenbank Verwaltung listet.

Erweiterungen

Neben den oben erwähnten Erweiterungen gibt es eine Vielzahl an Extensions für Postgres. Für eine Suche bietet sich das PostgreSQL Extension Network an. Dabei handelt es sich um ein Suchmaschine für Erweiterungen.

pgxn

Monitoring und Analyse

Auch im Bereich der Analyse und Überwachung ist der Blick auf die offizielle Seite sinnvoll, hier werden neben klassischen Auswertungen auch Plugins für Nagios bzw. Icinga oder Zabbix angeboten.

Handbücher und Tutorials

Für Einsteiger und als Grundlage bietet sich "Start mit PostgreSQL" an. Das freie Buch ist auf Deutsch vorhanden und bietet einen ersten Einblick in Datenbanksysteme. 

Ein guter Überlick ist zusätzlich in den offiziellen Manuals oder auf postgresguide.com zu finden.

Offene Fragen

Für Fragen gibt es ein deutschsprachiges Forum, in dem jeder seine offenen Fragen oder Antworten zu PostgreSQL veröffentlichen kann. 

Newsletter

Für E-Mail und RSS Freunde bietet es sich an den Newsletter Postgres Weekly zu abonnieren. Hier wird der Datenbank Freund regelmäßig über aktuelle Entwicklungen und Neuerungen zu PostgreSQL informiert.

Postgres_Weekly


Das könnte dich interessieren

22 praktische PostgreSQL Befehle

PostgreSQL 9.4 Server auf Ubuntu installieren und mit der neuen SQL Funktion ALTER SYSTEM konfigurieren

PgTune - Performance Einstellungen für PostgreSQL Datenbanken automatisch erstellen

Ubuntu - PostgreSQL Migration - Update eines 8.x Datenbank Servers auf 9.x

pgBadger 4.0 - PostgreSQL Logs analysieren und auswerten

Panopticlick - Browser auf Fingerabdruck und Tracking untersuchen

Panopticlick 2 - Online Test für Tracking Gefahren

Die EFF hat ihren Online Service für Fingerprinting Tests aktualisiert. Bekannt unter den Namen Panopticlick wurde nicht nur das Design modernisiert, sondern auch die vorhandenen Tests erweitert.
Neben dem Canvas Fingerprinting Test (zum Nachlesen auf ITrig) wurde ein Touch Capability Test und ein Werbetracker Check, sowie Do Not Track integriert.

panopticlick

Ein Testergebnis wird zunächst recht kompakt ausgegeben, lässt sich aber mit einem Klick auf "Show full results for fingerprinting" leicht erweitern.

Das ausführliche Ergebnis liefert Informationen zu Supercookies, Canvas Fingeprinting, Sprache, Zeitzone, Plugins, Betriebssystem, Schrift, User Agent, Touch Unterstützung und Cookies.

Panopticlick-Ergebnis

Was tun gegen Fingerprinting und Tracking ?

Zur Abwehr eines solchen Fingerabdrucks empfiehlt die Electronic Frontier Foundation zum einen eigene Tools, wie Privacy Badger, aber auch andere Bekannte, wie NoScript, Disconnect oder Tor.

Aus eigener Erfahrung empfehle ich folgende Add-ons als Tracking Schutz und zur allgemeinen Sicherheit (Firefox)

  • Privacy Badger
  • Self-Destructing Cookies
  • HTTPS Everywhere
  • NoScript
  • Random Agent Spoofer (bei Bedarf)
  • BetterPrivacy (LSO Cookies)
  • ZenMate VPN (bei Bedarf)
  • CanvasBlocker (bei Bedarf)


via


Das könnte dich auch interessieren

Tracking via Canvas-Fingerprinting - Diese Seiten benutzen bereits den nicht löschbaren Cookie Erbe

Tracking ade - CanvasBlocker, Fingerprinting im Firefox blockieren

Debian 8 Administrator Handbuch mit Systemd und AppArmor

Das Release des Debian Administrator Handbuchs war zwar schon vor einem Monat, soll hier aber nicht unerwähnt bleiben.

Das übersichtliche Nachschlagewerk von Raphaël Hertzog und Roland Mas bringt in der aktualisierten Version 8 Jessie zwei neue Kapitel mit.
Zum einen wird in Kapitel 9 nun neben dem klassischen System V init System auch auf systemd eingegangen, zum anderen hat mit AppArmor das Mandatory Access Control System unter Kapitel 14 einen Platz erhalten.

Debian-Handbuch

Das Handbuch kann auf deutsch oder englisch online eingesehen werden. Es steht aber ebenso als PDF oder Epub zum Download bereit.

Das Buch ist sowohl an Debian Anfänger als auch an Erfahrene gerichtet, aber auch für debian basierte Systeme wie Ubuntu, Mint oder ElementaryOS geeignet.

Die Sammlung bietet für jeden etwas, da sie auf alle wichtigen Punkte eines umfangreichen Debian Servers wie beispielsweise Installation, Paketverwaltung oder Einrichtung von Netzwerk, LVM, DHCP/DNS, Apache, Postfix, LDAP eingeht.

Debian Handbuch


Das könnte dich auch interessieren
 

Systemd vs SysVinit Linux Cheatsheet

Ubuntu 12.04 Handbuch - OpenBook für Einsteiger

Kostenloses Ubuntu 11.04 Natty Narwhal Einsteigerhandbuch

Bildbearbeitung - GIMP 2.8.14 mit neuem Handbuch verfügbar

Handbuch für Fachinformatiker als OpenBook

Java 7 Handbuch umsonst als Openbook

VeraCrypt - Schneller Bootvorgang trotz Zwei-Faktor-Authentifizierung mit Passwort und PIM

Das Verschlüsselungstool VeraCrypt hat sich mehr oder weniger als inoffizieller Truecrypt-Nachfolger etabliert.
Seit der Version 1.13 (aktuell ist 1.16) verlangt VeraCrypt neben dem Verschlüsselungspasswort beim Booten eine PIM. Doch was ist das eigentlich genau?

VeraCrypt

Was ist PIM und wofür wird es benötigt?

PIM steht für Personal Iterations Multiplier und bezeichnet die Iterationen der sogenannten Header Key Derivation Funktion.

Diese Funktion ist für die Ver- und Entschlüsselung der VeraCrypt Volumen Header zuständig.
Ist der PIM Wert nicht gesetzt, wird automatisch ein Standardwert im Hintergrund gesetzt, dieser liegt bei 98. Beim Booten ist hier keine Eingabe nötig.
VeraCrypt berechnet die Wiederholungen mit PIM x 2048. Beim Standardwert für Systemplatten wären das 200 000 Durchläufe.

98 x 2048 = 200 000

Bei normalen Partitionen ist dieser PIM Wert mit 485 sogar noch höher.

15000 + (485 x 1000) = 500 000

Gerade bei alten Rechnern oder schwachbrüstigen Maschinen kann dies bei einer verschlüsselten Systemfestplatte den Bootvorgang ausbremsen.

Einerseits besteht durch PIM und Passwort eine Zwei-Faktor-Authentifizierung und somit auch ein Brut Force Schutz, allerdings ist der Startvorgang auch ohne die Verwendung eines selbstgewählten PIM Wertes durch den Standardwert verzögert, dies kann jedoch geändert werden.

Bootvorgang verkürzen, System dennoch sicher halten

Eine Verschlüsselung ist immer nur so stark, wie das Passwort, welches dafür verwendet wird. VeraCrypt erlaubt es den PIM Wert anzupassen. Voraussetzung dafür ist aber ein Passwort länger als 20 Zeichen. Ansonsten wird der Standard von 98 (entspricht 200 000 Durchläufen) für Systempartitionen und für sonstige Platten von 485 (entspricht 500 000 Durchläufen) verwendet.

Für einen schnelleren Bootvorgang kann bei einem langen Passwort durchaus eine PIM Wert von 10 oder 20 verwendet werden, aber auch 3 oder 5. Wichtig ist eben die ausreichende Länge der Passworts und ein PIM Wert über 1!

Um einen festen PIM Wert zu hinterlegen, muss die gewünschte Partition markiert werden.

Danach einfach den Menüpunkt System und den Bereich Kennwort ändern öffnen.

Passwort-Veracrypt

Nun sollte der Haken bei PIM verwenden gesetzt werden. Ebenso wird ein Wert unter Volume PIN benötigt. In diesem Beispiel habe ich 3 verwendet. Dies klingt nicht sonderlich hoch, reicht aber bei einem Passwort über 20 Zeichen und dem Hausgebrauch aus.

PIM-Veracrypt

Beim nächsten Neustart oder Mounten müsst ihr die PIM in jedem Fall angeben, sonst wird die Festplatte nicht geladen, also besser nicht vergessen. Kleiner Tipp, im Vergleich zu Truecrypt, erlaubt VeraCrypt beim Windows Bootvorgang mit F5 das Anzeigen des eingetippten Passworts (auf eigene Gefahr). 

Linux Nutzer müssen momentan noch auf eine Verschlüsselung der Systemplatte mit VeraCrypt verzichten. Container sind jedoch möglich.

Nun sollte einer sicheren und schnellen Festplattenverschlüsselung in Post Truecrypt Zeiten Nichts mehr im Wege stehen.

veracrypt download