Datenblumen - Visualisierung von Webseiten, inklusive externes JavaScript

Seit diesem Jahr ist Wired Deutschland als monatliche Zeitschrift für den "gemeinen" Nerd verfügbar. In der aktuellen Printausgabe wurden sogenannte Datenblumen abgedruckt.

Dabei handelt es sich um Visualisierungen von Webseiten, welche verdeutlichen sollen, wie viel Teile einer Webseite aus Inhalten (Bilder, HTML) oder aus Skripten (JavaScript, CSS) bestehen. Letztere dienen meist zur Gestaltung der Webseite in Form von CSS, aber auch als Codeschnipsel für Social Media Buttons von Facebook und Co.

Datenblume

Wired hat in Zusammenarbeit mit OpenDataCity einen Dienst online gestellt, der es ermöglicht solche Datenblumen für jede Webseite zu erstellen. Das Ergebnis ist durchaus interessant, gerade in Betracht auf die Vielfältigkeit der Blüten, denn hier lässt sich gut erkennen, wie viele externe Skripte auf der jeweiligen Seite eingebunden sind.

Datenblumen_caschy

Der reine HTML Inhalt wird auf den Grafiken grün dargestellt, Skripte in rot und Styleinformationen in einem Orangeton. Die zwei Beispiele zeigen, dass meistens Bild- und Javascript Dateien für den Großteil eines Seitencontents verantwortlich sind. Reines HTML tritt nur sporadisch auf.

Eigene Datenblumen gestalten

Trackbacks

Trackback specific URI for this entry

This link is not meant to be clicked. It contains the trackback URI for this entry. You can use this URI to send ping- & trackbacks from your own blog to this entry. To copy the link, right click and select "Copy Shortcut" in Internet Explorer or "Copy Link Location" in Mozilla.

No Trackbacks

Comments

Display comments as Linear | Threaded

Michael Kreil on :

Danke für den Artikel! Hast du Verbesserungsvorschläge für die Datenblumen?

Add Comment

E-Mail addresses will not be displayed and will only be used for E-Mail notifications.
Enclosing asterisks marks text as bold (*word*), underscore are made via _word_.