Franz - WhatsApp, Facebook, Skype, Slack und Co für Linux Desktop Systeme
Posted by Guenny onDie Tage geisterten mehrere Artikel über Franz durch das Netz. (z.B. t3n)
Das Tool des österreichischen Designers Stefan Malzner vereint momentan 14 Messenger Systeme unter einem Hut.
Die bekannteren konnten bereits der Überschrift entnommen werden, dazu gesellen sich Telegram, HipChat, GroupMe, Grape, Gitter, WeChat, Hangouts, ChatWork, Discord und Steam Chat.
Franz - Kommunikationszentrale
Im ersten Moment klingt dies nach einer eierlegenden Wollmilchsau, muss aber von anderen Messengern klar getrennt werden.
Denn Franz vereint nur Dienste, welche einen Webservice zur Verfügung stellen.
So wird beispielweise für Whatsapp der bekannte QR Code eingeblendet. Das ist natürlich nicht schön, aber dafür kann Franz natürlich Nichts.
Als Anlaufstelle für die täglichen Chats bietet sich das Programm durchaus an.
Dafür bietet Franz ein Paket für Linux an, was wiederum sehr löblich ist.
Dieses lässt sich einfach herunterladen und ist nach dem Entpacken sofort startbereit
wget http://downloads.meetfranz.com/releases/0.9.10/Franz-linux-ia32-0.9.10.tgz
tar xvf Franz*
./Franz
Gibt es Alternativen?
Klar gibt es für Linux Alternativen, beispielsweise existiert Skype for Linux oder Whatsie.
Allerdings haben diese Varianten ihrerseits durchaus ein paar Probleme oder werden vom Hersteller gesperrt (siehe Whatsup und Co).
Für Facebook wäre eventuell der Messenger for Desktop zu erwähnen, welches ebenso einen alternativen Client stellt.
Die Installation der Alternativen geht ähnlich einfach von der Hand, hier ein paar Beispiele.
Installation Whatsie
sudo apt-key adv --keyserver pool.sks-keyservers.net --recv-keys 1537994D
sudo sh -c 'echo "deb http://dl.bintray.com/aluxian/deb stable main" >> /etc/apt/sources.list.d/whatsie.list'
sudo apt update
sudo apt install whatsie
Installation Skype for Linux
sudo add-apt-repository "deb http://archive.canonical.com/ $(lsb_release -sc) partner"
sudo dpkg --add-architecture i386
sudo apt-get update
sudo apt-get install skype
Fazit
Franz bietet mit der zentralen Messenger Verwaltung eine praktische Sammelstelle für Nachrichten Junkies. Durch die Auflistung webbasierter Anwendung bleibt Franz wohl in Zukunft leicht zu betreuen und hat somit gegenüber Anwendungen wie Whatsie sicherlich einen Vorteil.
OpenSource Clients sind immer von der Gunst des Anbieters abhängig.
Da ich eigentlich nur ein bis zwei Messenger verwende und diese noch nicht unterstützt werden, ist Franz für mich allerdings kaum eine Option. Für die Facebook, WhatsApp Generation sieht es da sicherlich anders aus.
Ich frage mich eher, warum ICQ nicht dabei ist, das ist doch wieder da :)
Trackbacks
Trackback specific URI for this entryThis link is not meant to be clicked. It contains the trackback URI for this entry. You can use this URI to send ping- & trackbacks from your own blog to this entry. To copy the link, right click and select "Copy Shortcut" in Internet Explorer or "Copy Link Location" in Mozilla.
No Trackbacks
Comments
Display comments as Linear | ThreadedNo comments