pgAdmin4 - Installation und ein erster Blick auf die neue PostgreSQL Schaltzentrale

Vor gut einem Monat ist die erste Beta Version von pgAdmin erschienen.
Die neue Version 4 (der mittlerweile in die Jahre gekommenen Version 3) wurde komplett überarbeitet und neu geschrieben.

Inzwischen wurde Beta 3 veröffentlicht, höchste Zeit einen kurzen Blick auf die Installation und das neuen Design zu werfen.

pgadmin4-logoDie Schaltzentrale für PostgreSQL Datenbanken hat einen modernen Anstrich erhalten und zeigt sich bei einem ersten Blick auf die neue Weboberfläche recht übersichtlich. So stellt das neue Dashboard die wichtigsten Aktivitäten auf einer Datenbank live dar. Die Ansicht ist responsive und erlaubt somit auch den Aufruf via Tablet und Co.

Insgesamt wurde auf eine einfache und übersichtliche Darstellung geachtet, so sind viele Einstellungen via Schieberegler zu aktivieren (siehe Screenshot).

Auch die Flexibilität wurde stark erhöht. Tabs lassen sich nun beliebig auf der Oberfläche verschieben und platzieren.

Besonders zu erwähnen ist die doppelte Funktion von pgAdmin. Es kann als Webserverwendung oder Clientsoftware genutzt werden.

pgadmin4-stats

Die komplett überarbeitete DB Software wurde in Python geschrieben und verwendet das  Flask Framework als Backend. Das Frontend besteht aus dem bekannten Mix von Javascript und jQuery.

Durch das moderne Redesign von pgAdmin sind aber auch ein paar wenige Funktionen auf der Strecke geblieben, so stehen der Query Builder, sowie der Datenbank Designer nicht mehr zur Verfügung.

pgadmin4-einstellungen

Die Installation

fällt durch die Hilfe von PIP recht leicht und kann in wenigen Schritten erledigt werden.

Zunächst müssen die benötigten Pakete geladen werden. Dazu zählt natürlich ein Datenbank Server, sowie der Python Pakete Manager PIP. Basis System ist Ubuntu 16.04 LTS.

sudo apt-get install postgresql-9.5
sudo apt-get install python-pip
sudo apt-get install libpq-dev
wget https://ftp.postgresql.org/pub/pgadmin3/pgadmin4/v1.0-beta3/pip/pgadmin4-1.0b3-py2-none-any.whl

Alte Versionen sind hier zu finden

https://ftp.postgresql.org/pub/pgadmin3/pgadmin4/v1.0-beta1/pip/pgadmin4-1.0_beta1-py2-none-any.whl
https://ftp.postgresql.org/pub/pgadmin3/pgadmin4/v1.0-beta2/pip/pgadmin4-1.0b2-py2-none-any.whl

Nun folgt die Paketinstallation

pip install pgadmin4-1.0_beta3-py2-none-any.whl
Please add the directory containing pg_config to the PATH

or specify the full executable path with the option:

    python setup.py build_ext --pg-config /path/to/pg_config build ...

or with the pg_config option in 'setup.cfg'.

pgadmin4-installation

Vor dem ersten Start muss eine Config Datei angelegt werden

cd /usr/local/lib/python2.7/dist-packages/pgadmin4
touch config_local.py

Diese lokale Konfiguration muss auf jeden Fall folgende Werte enthalten:

SECRET_KEY = 'GeheimesGeheimnis2'
SECURITY_PASSWORD_SALT = 'GeheimesGeheimnis3'
CSRF_SESSION_KEY = 'GeheimesGeheimnis1'

Die vorhandenen Werte können der config.py entnommen werden

cat config.py |grep CSRF
CSRF_SESSION_KEY = 'GeheimesGeheimnis1'

cat config.py |grep SECRET_KEY
SECRET_KEY = 'GeheimesGeheimnis2'

cat config.py |grep SECURITY_PASSWORD_SALT
SECURITY_PASSWORD_SALT = 'GeheimesGeheimnis3'

Weitere Konfigurationen, wie beispielsweise eine andere Serveradresse "DEFAULT_SERVER = '0.0.0.0" müssen nicht zwingend hinterlegt werden, hier gelten die Default Werte aus der Hauptkonfiguration. 

Bei einem Betrieb als Webserver sollten die einzelnen Einstellungen genau unter die Lupe genommen werden.

Danach kann die Anwendung zum ersten Mal gestartet werden

    cd /usr/local/lib/python2.7/dist-packages/pgadmin4
    python ./pgAdmin4.py

            pgAdmin 4 - Application Initialisation
            ======================================


            The configuration database - '/home/lars/.pgadmin/pgadmin4.db' does not exist.
            Entering initial setup mode...
            NOTE: Configuring authentication for SERVER mode.

            Enter the email address and password to use for the initial pgAdmin user account:

            Email address: xxx@test.de

Ein Aufruf der Anwendung erfolgt über den Browser

http://127.0.0.1:5050

Die Anmeldung erfolgt mit den bei der Ersteinrichtung hinterlegten Daten.

Für die Einrichtung und Verwendung des neuen pgAdmin4 wurde bereits eine ausführliche Dokumentation zur Verfügung gestellt.

Fazit

Über den Release Termin der finalen Version konnte ich leider keine Informationen finden. Die aktuelle Beta Version sieht schick aus, besticht durch ihre aufgeräumte Oberfläche und macht Lust auf mehr. Auch für Windowsnutzer steht bereits eine lauffähige Testversion zur Verfügung.

Nun heißt es warten auf die finale Version, um ein endgültiges Fazit ziehen zu können. Bis jetzt ist die Tendenz sicherlich positiv.

Trackbacks

Trackback specific URI for this entry

This link is not meant to be clicked. It contains the trackback URI for this entry. You can use this URI to send ping- & trackbacks from your own blog to this entry. To copy the link, right click and select "Copy Shortcut" in Internet Explorer or "Copy Link Location" in Mozilla.

No Trackbacks

Comments

Display comments as Linear | Threaded

johannes on :

Hallo, sieht echt schick aus. Ich glaube bei deinem Text ist ein Wort raus gefallen ;-) """Insgesamt wurde auf eine einfache und Darstellung geachtet"""

Harald Maude on :

bislang erkenne ich keine relevanten Vorteile, aber einige, z.T. gravierende Nachteile gegenüber pgadmin 3: 1. Performance: furchtbar 2. Datentyp wird in SQL nicht mehr detailliert dargestellt (in PostGIS fehlt z.B. die Angabe des räumlichen Bezugssystems)

Add Comment

E-Mail addresses will not be displayed and will only be used for E-Mail notifications.
Enclosing asterisks marks text as bold (*word*), underscore are made via _word_.