What do you love - Googles Dienst für Google Dienste

Abseits von Google Plus, hat der Konzern bereits im letzten Monat einen neuen Suchdienst ins Leben gerufen. What do you love? nennt sich dieser Metadienst, der zu einem Suchbegriff sämtliche Google Dienste abfragt.

google-what-do-you-love

Die Startseite ist ähnlich gestaltet, wie die bekannte Google Suche. Sobald man einen Begriff eingegeben hat, werden knapp 20 Dienste in Form  von Widgets mit dem gesuchten Begriff eingeblendet. Die einzelnen Fenster zeigen die Ergebnisse zum jeweiligen Suchergebnis an und können per Button im Fußbereich vergrößert werden. Sollte das Suchergebnis nicht gefallen, kann innerhalb der einzelnen Fenster zusätzlich geblättert oder der Dienst in einem neuen Tab aufgerufen werden.

google-what-do-you-love

Zurzeit werden auf What do you love Ergebnisse von den Google Diensten Maps, Youtube, SketchUp, Blog Suche, Kalender, Patent Suche, Übersetzer, Chrome, Books, Voice, Earth, Bilder Suche, Gmail, Trends, Moderator, News, Groups und Alerts angezeigt.
Wobei Dienste wie Gmail oder Alerts beispielsweise nur gelistet werden und ihr Dienste anbieten.

Insgesamt ist das Projekt What do you love eine nette Geschichte, um einen Überblick der verfügbaren Google Dienste zu erhalten. Ob Google diesen Service weiter vorantreibt oder nur als Portfolio für die eigenen Services ansieht, wird sich zeigen. Das neueste Baby, das Social Network Google Plus, wurde leider noch nicht in das Suchangebot integriert.

Trackbacks

Trackback specific URI for this entry

This link is not meant to be clicked. It contains the trackback URI for this entry. You can use this URI to send ping- & trackbacks from your own blog to this entry. To copy the link, right click and select "Copy Shortcut" in Internet Explorer or "Copy Link Location" in Mozilla.

No Trackbacks

Comments

Display comments as Linear | Threaded

No comments

Add Comment

E-Mail addresses will not be displayed and will only be used for E-Mail notifications.
Enclosing asterisks marks text as bold (*word*), underscore are made via _word_.