Installation PostgreSQL 10 Beta unter Ubuntu

Seit kurzem ist die erste Beta von PostgreSQL 10 verfügbar.

Das Major Release bringt Neuerungen wie logische Replikation oder führt ein Quorum bei Replikation ein.

Außerdem wurde an der Performance gearbeitet und die mit der Version 9.6 eingeführtem paralleler Queries (Artikel) weiter verbessert.

Weitere geplante Neuerungen können diesem Blog Eintrag entnommen werden

postgres

Im 4. Quartal 2017 ist die Fertigstellung des Datenbanksystems in Version 10 geplant.

Installation PostgreSQL 10 Beta unter Ubuntu 16.04. LTS

Um die Wartezeit etwas zu verkürzen kann die aktuelle Beta bereits via Repository installiert und getestet werden.

wget -O - http://apt.postgresql.org/pub/repos/apt/ACCC4CF8.asc | sudo apt-key add -

sudo sh -c 'echo "deb http://apt.postgresql.org/pub/repos/apt/ xenial-pgdg main 10" >> /etc/apt/sources.list.d/postgresql-testing.list'

sudo apt-get update
sudo apt-get install postgresql-10
sudo apt-get install postgresql-client-10

 

PostgreSQL 9.6, pgAdmin 4 und Barman 2.0 - Die Neuerungen und Installation unter Ubuntu 14.04 und 16.04

PostgreSQL 9.6, pgAdmin 4 und Barman 2.0 sind pünktlich zum neuen Quartal fertig geworden, quasi ein Rundumschlag, doch eins nach dem anderen.

PostgreSQL 9.6 - jetzt auch parallel

Beim neuen Datenbank Server 9.6 verstecken sich die Neuerungen wie so oft im Detail.
So wurden parallele Queries eingeführt. Diese sind in den Standardeinstellungen noch nicht aktiv und müssen erst aktiviert werden. Ich werde das Thema später kurz anreisen.
Das bekannte autovacuum wurde verbessert und die Unterstützung für  multi-CPU-socket Server optimiert. Die Volltextsuche hat Verbesserungen erhalten und arbeitet effizienter.
Eine vollständige List der Neuerungen kann den Release Notes entnommen werden.

postgres

Installation PostgreSQL 9.6 unter Ubuntu 14.04 oder 16.04

sudo sh -c 'echo "deb http://apt.postgresql.org/pub/repos/apt/ `lsb_release -cs`-pgdg main" >> /etc/apt/sources.list.d/pgdg.list'
wget -q https://www.postgresql.org/media/keys/ACCC4CF8.asc -O - | sudo apt-key add -
sudo apt-get update
sudo apt-get install postgresql-9.6

Kleine Anmerkung, das Paket postgresql-contrib-9.6 wird durch diesen Befehl mit installiert und muss nicht extra installiert werden.

Parallele Queries aktivieren

Wie bereits in der Einführung erwähnt, beherrscht PostgreSQL 9.6 parallele Queries. Hier ein kurzer Einblick in dieses Thema

Aktuelle Einstellungen anzeigen

sudo cat /etc/postgresql/9.6/main/postgresql.conf |grep max_parallel_workers_per_gather

    #max_parallel_workers_per_gather = 0    # taken from max_worker_processes

Anzahl der Workers auf 2 erhöhen

Wie oben zu sehen ist, ist die Einstellung nicht aktiv, mit dem folgenden Befehl soll das geändert werden.

sed -i 's/#max_parallel_workers_per_gather = 0/max_parallel_workers_per_gather = 2/g' /etc/postgresql/9.6/main/postgresql.conf

Weitere (wichtige) Werte in Zusammenhang mit parallelen Queries

Neben der Anzahl der Worker gibt es noch weitere Einstellungen, hier eine Auflistung der verfügbaren Optionen.

  • min_parallel_relation_size = 8MB: Sets the minimum size of relations to be considered for parallel scan
  • parallel_setup_cost = 1000.0: Sets the planner's estimate of the cost of launching parallel worker processes
  • parallel_tuple_cost = 0.1: Sets the planner's estimate of the cost of transferring one tuple from a parallel worker process to another process
  • force_parallel_mode = off: Allows the use of parallel queries for testing purposes even in cases where no performance benefit is expected

Kleiner Hinweis, die Konfiguration lässt sich natürlich auch direkt in der Postgres Konsole anpassen. Hierzu gab es auch schon einen Artikel (PostreSQL und ALTER SYSTEM)

sudo su postgres
psql
postgres=# SET max_parallel_workers_per_gather TO 8;

Test der parallelen Queries

Das Verhalten der Workers kann mit einer einfachen Testdatenbank überprüft werden

sudo su postgres
psql
postgres=# CREATE TABLE paralleltest (i int);
CREATE TABLE
postgres=# INSERT INTO paralleltest SELECT generate_series(1,1000000);
postgres=# ANALYZE paralleltest;
postgres=# EXPLAIN ANALYZE SELECT * FROM paralleltest WHERE i=1;

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
 Gather  (cost=1000.00..10633.43 rows=1 width=4) (actual time=22.542..413.352 rows=1 loops=1)
   Workers Planned: 2
   Workers Launched: 2
   ->  Parallel Seq Scan on paralleltest  (cost=0.00..9633.33 rows=1 width=4) (actual time=213.560..343.765 rows=0 loops=3)
         Filter: (i = 1)
         Rows Removed by Filter: 333333
 Planning time: 9.629 ms
 Execution time: 416.070 ms
(8 rows)

Weitere Details und Analysen können mit der Verwendung verschiedener Einstellungen erreicht werden. Infos dazu hier.

Fazit

Abschließend kann gesagt werden, dass mit parallelen Queries ein Geschwindigkeitsvorteil gegeben ist, bei anderen Neurungen fehlt mit der praktische Test um Aussagen treffen zu können. Ein Update auf die neueste Version steht somit außer Frage.



pgAdmin 4 - alles neu macht der Herbst

Ich hatte ja bereits über die pgAdmin 4 Beta berichtet und möchte darum nicht mehr ausführlich auf das PostgreSQL Verwaltungs-Tool eingehen, sondern auf den vorhandnen pgAdmin Artikel verweisen.
Weitere Neurungen sind in pgAdmin seit der Beta nicht eingeflossen, Einstellungen und Funktionen lassen sich der offiziellen Dokumentation entnehmen.

pgadmin4

Installation pgAdmin4

Da zum jetzigen Zeitpunkt noch kein Debian Paket zur Verfügung steht, erfolgt die Installation via PIP

sudo apt-get install python-pip
sudo apt-get install libpq-dev
sudo apt-get install python-dev
wget https://ftp.postgresql.org/pub/pgadmin3/pgadmin4/v1.0/pip/pgadmin4-1.0-py2-none-any.whl
pip install pgadmin4-1.0-py2-none-any.whl

Alternativ kann pgAdmin4 auch im Bundle mit PostgreSQL 9.6 heruntergeladen werden.



Barman 2.0 Disaster Recovery für PostgreSQL

Zeitgleich mit PostgreSQL wurde die Disaster Recovery Barman veröffentlicht. Das Administrationswerkzeug ermöglicht die Sicherung und Wiederherstellung mehrerer Datenbank Server.

Neu an der Version 2.0 ist die Unterstützung für einen reinen Streaming-Modus.
Möglich wurde dies durch die Integration bzw. Unterstützung der pg_basebackup und pg_receivexlog Funktion.
Diese Neuerungen ermöglichen nun eine Datenbank Sicherung von Docker-Containern.

Die Installation läuft einfach ab, für eine korrekte Konfiguration sind ein paar mehr Schritte notwendig.

barman

Installation

Installation unter Ubuntu 14.04

sudo apt-get install python-argcomplete python-argh python-dateutil python-psycopg2
wget http://downloads.sourceforge.net/project/pgbarman/2.0/barman_2.0-1.wheezy%2B1_all.deb
sudo dpkg -i barman_2.0-1.wheezy%2B1_all.deb

Installation unter Ubuntu 16.04

sudo apt-get install python-argcomplete python-argh python-dateutil python-psycopg2
wget http://downloads.sourceforge.net/project/pgbarman/2.0/barman_2.0-1.xenial%2B1_all.deb
sudo dpkg -i barman_2.0-1.xenial%2B1_all.deb

Konfiguration Barman 2.0

Die Hauptkonfiguration erfolgt über die Dateien barman.conf und postgresql.conf.
Das die Einrichtung etwas komplexer ist und auf den gewünschten Sicherungstyp zugeschnitten werden muss, verweise ich schon hier auf die ausführliche Dokumentation mit Schritt für Schritt Anleitung.

barman

Beispielkonfiguration

Nutzer einrichten

sudo su postgres
createuser -W --replication streaming_barman

createuser -W --replication barman

Das vergebene Passwort und der Nutzernamen müssen nun in einem Connection File beim Barman Benutzer hinterlegt werden

sudo echo "dbserverip:5432:postgres:streaming_barman:passwort" > /home/streaming_barman/.pgpass
sudo echo "dbserverip:5432:postgres:barman:passwort" > /home/barman/.pgpass

Berechtigungen müssen ebenfalls gesetzt werden

sudo chmod 600 /home/barman/.pgpass && sudo chmod 600 /home/streaming_barman/.pgpass


Konfiguration PostgreSQL für Barmann

sed -i 's/#archive_mode = off/archive_mode = on/g' /etc/postgresql/9.6/main/postgresql.conf
sed -i 's/#wal_level = minimal/wal_level = replica/g' /etc/postgresql/9.6/main/postgresql.conf
sed -i 's/#archive_mode = off/archive_mode = on/g' /etc/postgresql/9.6/main/postgresql.conf
sed -i 's/#wal_level = minimal/wal_level = replica/g' /etc/postgresql/9.6/main/postgresql.conf
sed -i 's/#max_wal_senders = 0/max_wal_senders = 2/g' /etc/postgresql/9.6/main/postgresql.conf
sed -i 's/#max_replication_slots = 0/max_replication_slots = 2/g' /etc/postgresql/9.6/main/postgresql.conf

Einstellung in der barman.conf

[streaming]
description =  "DB Sicherung Streaming)"
conninfo = host=dbserverip user=barman dbname=postgres
streaming_conninfo = host=dbserverip user=streaming_barman
backup_method = postgres
streaming_archiver = on
slot_name = barman
retention_policy_mode = auto
retention_policy = RECOVERY WINDOW OF 7 days
wal_retention_policy = main

Test der Verbindung

sudo su barman
$ psql -U streaming_barman -h dbserverip -c "IDENTIFY_SYSTEM" replication=1

Password for user streaming_barman:
      systemid       | timeline |  xlogpos   | dbname
---------------------+----------+------------+--------
 6336160320851389899 |        1 | 0/370001B0 |
(1 row)

Hier ein Beispiel für die Konfiguration von SSH

sudo su barman
ssh-keygen -t rsa

sudo su postgres
ssh-keygen -t rsa

Test der Verbindung

ssh barman@dbserverip -C true
ssh postgres@dbserverip -C true

Wal Slot anlegen

sudo su barman
barman receive-wal --create-slot streaming

Das Archive Kommando muss noch in der postgresql.conf angepasst werden

sudo nano /etc/postgresql/9.6/main/postgresql.conf
archive_command = 'rsync -a %p barman@dbserverip:/var/lib/barman/pg/incoming/%f'

Test der Konfiguration

sudo su barman
barman switch-xlog --force pg

Ein Barman Funktionstest kann mit barman check durchgeführt werden

barman check streaming

Server streaming:
        WAL archive: FAILED (please make sure WAL shipping is setup)
        PostgreSQL: OK
        superuser: OK
        PostgreSQL streaming: OK
        wal_level: OK
        replication slot: OK
        directories: OK
        retention policy settings: OK
        backup maximum age: OK (no last_backup_maximum_age provided)
        compression settings: OK
        failed backups: OK (there are 0 failed backups)
        minimum redundancy requirements: OK (have 0 backups, expected at least 0)
        pg_basebackup: OK
        pg_basebackup compatible: OK
        pg_basebackup supports tablespaces mapping: OK
        pg_receivexlog: OK
        pg_receivexlog compatible: OK
        receive-wal running: OK
        archiver errors: OK
       

Manuell starten lässt sich ein Backup mit folgendem Befehl

sudo su barman
barman backup streaming

Starting backup using postgres method for server streaming in /var/lib/barman/streaming/base/20161002T214709
Backup start at xlog location: 0/39000060 (000000010000000000000039, 00000060)
Copying files.

Fazit

Trotz des etwas höherem Aufwands bei der Einrichtung des Sicherungstools barman, macht sich dieses spätestens beim nächsten Serverausfall bezahlt. Mit der Unterstützung für Docker Container arbeitet das Sicherungsprogramm am Puls der Zeit und hat somit sein dasein voll und ganz verdient.

Viel Erfolg

pgAdmin4 - Installation und ein erster Blick auf die neue PostgreSQL Schaltzentrale

Vor gut einem Monat ist die erste Beta Version von pgAdmin erschienen.
Die neue Version 4 (der mittlerweile in die Jahre gekommenen Version 3) wurde komplett überarbeitet und neu geschrieben.

Inzwischen wurde Beta 3 veröffentlicht, höchste Zeit einen kurzen Blick auf die Installation und das neuen Design zu werfen.

pgadmin4-logoDie Schaltzentrale für PostgreSQL Datenbanken hat einen modernen Anstrich erhalten und zeigt sich bei einem ersten Blick auf die neue Weboberfläche recht übersichtlich. So stellt das neue Dashboard die wichtigsten Aktivitäten auf einer Datenbank live dar. Die Ansicht ist responsive und erlaubt somit auch den Aufruf via Tablet und Co.

Insgesamt wurde auf eine einfache und übersichtliche Darstellung geachtet, so sind viele Einstellungen via Schieberegler zu aktivieren (siehe Screenshot).

Auch die Flexibilität wurde stark erhöht. Tabs lassen sich nun beliebig auf der Oberfläche verschieben und platzieren.

Besonders zu erwähnen ist die doppelte Funktion von pgAdmin. Es kann als Webserverwendung oder Clientsoftware genutzt werden.

pgadmin4-stats

Die komplett überarbeitete DB Software wurde in Python geschrieben und verwendet das  Flask Framework als Backend. Das Frontend besteht aus dem bekannten Mix von Javascript und jQuery.

Durch das moderne Redesign von pgAdmin sind aber auch ein paar wenige Funktionen auf der Strecke geblieben, so stehen der Query Builder, sowie der Datenbank Designer nicht mehr zur Verfügung.

pgadmin4-einstellungen

Die Installation

fällt durch die Hilfe von PIP recht leicht und kann in wenigen Schritten erledigt werden.

Zunächst müssen die benötigten Pakete geladen werden. Dazu zählt natürlich ein Datenbank Server, sowie der Python Pakete Manager PIP. Basis System ist Ubuntu 16.04 LTS.

sudo apt-get install postgresql-9.5
sudo apt-get install python-pip
sudo apt-get install libpq-dev
wget https://ftp.postgresql.org/pub/pgadmin3/pgadmin4/v1.0-beta3/pip/pgadmin4-1.0b3-py2-none-any.whl

Alte Versionen sind hier zu finden

https://ftp.postgresql.org/pub/pgadmin3/pgadmin4/v1.0-beta1/pip/pgadmin4-1.0_beta1-py2-none-any.whl
https://ftp.postgresql.org/pub/pgadmin3/pgadmin4/v1.0-beta2/pip/pgadmin4-1.0b2-py2-none-any.whl

Nun folgt die Paketinstallation

pip install pgadmin4-1.0_beta3-py2-none-any.whl
Please add the directory containing pg_config to the PATH

or specify the full executable path with the option:

    python setup.py build_ext --pg-config /path/to/pg_config build ...

or with the pg_config option in 'setup.cfg'.

pgadmin4-installation

Vor dem ersten Start muss eine Config Datei angelegt werden

cd /usr/local/lib/python2.7/dist-packages/pgadmin4
touch config_local.py

Diese lokale Konfiguration muss auf jeden Fall folgende Werte enthalten:

SECRET_KEY = 'GeheimesGeheimnis2'
SECURITY_PASSWORD_SALT = 'GeheimesGeheimnis3'
CSRF_SESSION_KEY = 'GeheimesGeheimnis1'

Die vorhandenen Werte können der config.py entnommen werden

cat config.py |grep CSRF
CSRF_SESSION_KEY = 'GeheimesGeheimnis1'

cat config.py |grep SECRET_KEY
SECRET_KEY = 'GeheimesGeheimnis2'

cat config.py |grep SECURITY_PASSWORD_SALT
SECURITY_PASSWORD_SALT = 'GeheimesGeheimnis3'

Weitere Konfigurationen, wie beispielsweise eine andere Serveradresse "DEFAULT_SERVER = '0.0.0.0" müssen nicht zwingend hinterlegt werden, hier gelten die Default Werte aus der Hauptkonfiguration. 

Bei einem Betrieb als Webserver sollten die einzelnen Einstellungen genau unter die Lupe genommen werden.

Danach kann die Anwendung zum ersten Mal gestartet werden

    cd /usr/local/lib/python2.7/dist-packages/pgadmin4
    python ./pgAdmin4.py

            pgAdmin 4 - Application Initialisation
            ======================================


            The configuration database - '/home/lars/.pgadmin/pgadmin4.db' does not exist.
            Entering initial setup mode...
            NOTE: Configuring authentication for SERVER mode.

            Enter the email address and password to use for the initial pgAdmin user account:

            Email address: xxx@test.de

Ein Aufruf der Anwendung erfolgt über den Browser

http://127.0.0.1:5050

Die Anmeldung erfolgt mit den bei der Ersteinrichtung hinterlegten Daten.

Für die Einrichtung und Verwendung des neuen pgAdmin4 wurde bereits eine ausführliche Dokumentation zur Verfügung gestellt.

Fazit

Über den Release Termin der finalen Version konnte ich leider keine Informationen finden. Die aktuelle Beta Version sieht schick aus, besticht durch ihre aufgeräumte Oberfläche und macht Lust auf mehr. Auch für Windowsnutzer steht bereits eine lauffähige Testversion zur Verfügung.

Nun heißt es warten auf die finale Version, um ein endgültiges Fazit ziehen zu können. Bis jetzt ist die Tendenz sicherlich positiv.

PGCenter - PostgreSQL Datenbank Statistiken und Leistungsdaten auf einen Blick

PostgreSQL ist die Tage in Version 9.5 erschienen (siehe Artikel). 
Egal ob neues oder altes DB System, eine Analyse der Performance und Auswertung von Zugriffszeiten- oder daten, usw. ist bei vielen Anwendungsszenarien unerlässlich.

PGCenter

Eine Auswertungsmöglichkeit bringt PostgreSQL selbst mit. Unter dem Prefix "pg_stats" stehen verschiedene Mechanismen für Auswertungen zur Verfügung.

Weiter geht PGCenter. Es bündelt diese Auswertungen in einer Ausgabe, die der Prozessüberwachung top ähnelt. Dies sorgt für eine schnelle Übersicht und bringt zusätzlich die Möglichkeit selbst Aktionen auszuführen.

Die Hauptfunktionen von PGCenter werden wie psql Befehle ausgeführt und bieten momentan folgende Möglichkeiten:

postgresql

  • top-like interface
  • use same connection options as with psql
  • show current system load and cpu/memory/swap usage
  • show input/output statistics for devices and partitions like iostat
  • show network traffic statistics for network interfaces like nicstat
  • show current postgres state (connections state, longest transaction, autovacuum)
  • show statistics about tables, indexes, functions, activity, replication
  • show pg_stat_statements statistics: calls, rows
  • show pg_stat_statements statistics: cpu timings, io timings
  • show pg_stat_statements statistics: blks i/o (hits, reads, dirtied, written, temp)
  • show relations sizes info
  • configuration files editor and postgres reload
  • log files viewing (full log or tail)
  • cancel/terminate queries or processes by pid or whole group
  • query reporting


Installation von PGCenter Statistik

Referenzsystem ist ein Ubuntu Server 14.04. Weitere Installationsarten werden auf der Homepage beschrieben.

sudo add-apt-repository ppa:lesovsky/pgcenter
sudo apt-get update
sudo apt-get install pgcenter

Benutzung von PGCenter

Wie bereits oben erwähnt, ist die Nutzung von PGCenter an psql Befehle angelehnt. Damit alle Daten ausgewertet werden können, muss ein superuser account wie "postgres" verwendet werden, ansonsten kann es zu Einschränkungen kommen

Eine Möglichkeit die PGCenter Konsole zu starten wäre beispielsweise

sudo -u postgres pgcenter

Hier wird das Tool direkt als Benutzer Postgres gestartet.

pgcenterpgcenter

Befehle für PGCenter

Eine interaktive Bedienung erfolgt mit folgenden Befehlen (Hilfe mit F1).


    general actions:
      a,d,i,f,r       mode: 'a' activity, 'd' databases, 'i' indexes, 'f' functions, 'r' replication,
      s,t,T           's' sizes, 't' tables, 'T' tables IO,
      x,X,c,v         'x' stmt timings, 'X' stmt general, 'c' stmt IO, 'v' stmt temp.
      Left,Right,/    'Left,Right' change column sort, '/' change sort desc/asc.
      C,E,R           config: 'C' show config, 'E' edit configs, 'R' reload config.
      p                       'p' start psql session.
      l               'l' open log file with pager.
      N,Ctrl+D,W      'N' add new connection, Ctrl+D close current connection, 'W' write connections info.
      1..8            switch between consoles.
    subscreen actions:
      B,I,L           'B' iostat, 'I' nicstat, 'L' logtail.
    activity actions:
      -,_             '-' cancel backend by pid, '_' terminate backend by pid.
      >,.             '>' set new mask, '.' show current mask.
      Del,Shift+Del   'Del' cancel backend group using mask, 'Shift+Del' terminate backend group using mask.
      A               change activity age threshold.
      G               get report about query using hash.

    other actions:
      , Q             ',' show system tables on/off, 'Q' reset postgresql statistics counters.
      z,Z             'z' set refresh interval, 'Z' change color scheme.
      space           pause program execution.
      F1              show help screen.
      q               quit.

Fazit

PGCenter bindet sich gut in die Umgebung ein und liefert viele wichtige Werte rund um einen PostgreSQL Datenbankbetrieb. Anwender, welche mit "top" arbeiten, werden pgcenter mögen.

https://github.com/lesovsky/pgcenter

PostgreSQL 9.5 - So gelingt die Installation des Datenbanksystems auf Ubuntu Server

Gestern ist eine neue PostgreSQL Version erschienen. Das offene Datenbanksystem bringt diverse Neuerungen mit sich.

So beherrscht PostgreSQL 9.5 unter anderem UPSERT. Dabei handelt es sich um eine Erweiterung des INSERT-Befehls mit ON CONFLICT UPDATE. Das heißt UPSERT erstellt einen neuen Datensatz oder ändert bereits vorhandene ohne zusätzliche Abfragen.

postgresql

Zugriffsrechte auf Zeilenebene können nun ebenfalls vergeben werden. (Row Level Security). Für die Big Data Zukunft sind ebenfalls einige Funktionen hinzugekommen. 

Ein detaillierter Überblick ist unter https://wiki.postgresql.org/wiki/PostgreSQL_9.5 zu finden.


PostgreSQL 9.5 unter Ubuntu, Mint oder ElementaryOS installieren

In den Standardrepositories des Ubuntu Server 14.04 ist momentan nur PostgreSQL 9.3 verfügbar. Darum muss bei einer Installation der Version 9.5 etwas Hand angelegt werden.

wget -O - http://apt.postgresql.org/pub/repos/apt/ACCC4CF8.asc | sudo apt-key add -

sudo sh -c 'echo "deb http://apt.postgresql.org/pub/repos/apt/ trusty-pgdg main 9.5" >> /etc/apt/sources.list.d/postgresql.list'

sudo apt-get update

sudo apt-get install postgresql-9.5

Eine Kontrolle der erfolgreichen Installation kann mit netstat gemacht werden. Hier sollte auf Port 5432 der Postgres Dienst laufen

netstat -lnp

Weitere erste Schritte können der Anleitung zu PostgreSQL 9.4 entnommen werden.


Das könnte die interessieren: