Totgeglaubte Leben länger - mRemoteNG vs. dRemote

Im April hatte ich mit dRemote ein alternatives Multi Connection Management Tool vorgestellt, da mein bisheriger Favorit seit Jahren nicht weiter entwickelt wurde.

Dies hat sich inzwischen dank David Sparer geändert. mRemoteNG wurde wieder Leben eingehaucht und mit der aktuellen Version 1.74 steht eine finale Version zur Verfügung.

dRemotemremoteng

Zeit, den aktuellen Stand der Tools zu betrachten.

 

 

dRemote

mRemoteNG

Version

0.4

1.74

Hosting

github (nicht aktuell)

github

Größe MSI

4MB

40MB

PuTTY

0.67

0.67

RDP

8

8

Passwort Verschlüsselung

AES

MD5 ?

Portabel

ja

ja

Weitere Protokolle

Azure, Vnc,Ica,Telnet,rlogin, Https

Azure, Vnc,Ica,Telnet,rlogin, Https

 

Beide Tools haben verschiedene kleine Hacks zu bieten. So beherrscht mRemoteNG einen Bildschirmschnappschuss direkt über das Tab, dRemote erlaubt wiederum den Zugriff auf Putty / Kitty Settings direkt aus dem Verbindungspanel.

Beide unterscheiden sich ebenfalls leicht in der Oberfläche, wobei dRemote bereits an einer neuen GUI arbeitet.

 

Fazit

Beide Tools sind sich sehr ähnlich, kein Wunder bei gleichen Eltern, dennoch gibt es feine Unterschiede, die für den ein oder anderen den Zuschlag ausmachen dürften.

Persönlich finde ich es wichtig, dass die Entwicklung nicht still steht. Dies ist bei beiden Projekten derzeit der Fall. mRemoteNG hat mit 1.75 Alpha bereits die nächste Version in der Warteschlange

Warum der mRemoteNG MSI Installer auf 40MB aufgebläht wurde und dRemote nicht richtig via github verwaltet wird ist mir jedoch ein Rätsel.

Download dRemote

dRemote

Download mRemoteNG

mRemoteNG

Franz - WhatsApp, Facebook, Skype, Slack und Co für Linux Desktop Systeme

Die Tage geisterten mehrere Artikel über Franz durch das Netz. (z.B. t3n)
Das Tool des österreichischen Designers Stefan Malzner vereint momentan 14 Messenger Systeme unter einem Hut.
Die bekannteren konnten bereits der Überschrift entnommen werden, dazu gesellen sich Telegram, HipChat, GroupMe, Grape, Gitter, WeChat, Hangouts, ChatWork, Discord und Steam Chat.

franz-logo

Franz - Kommunikationszentrale

Im ersten Moment klingt dies nach einer eierlegenden Wollmilchsau, muss aber von anderen Messengern klar getrennt werden.
Denn Franz vereint nur Dienste, welche einen Webservice zur Verfügung stellen.
So wird beispielweise für Whatsapp der bekannte QR Code eingeblendet. Das ist natürlich nicht schön, aber dafür kann Franz natürlich Nichts.

Als Anlaufstelle für die täglichen Chats bietet sich das Programm durchaus an.

Dafür bietet Franz ein Paket für Linux an, was wiederum sehr löblich ist.
Dieses lässt sich einfach herunterladen und ist nach dem Entpacken sofort startbereit


 

wget http://downloads.meetfranz.com/releases/0.9.10/Franz-linux-ia32-0.9.10.tgz
tar xvf Franz*
./Franz

franz

Gibt es Alternativen?

Klar gibt es für Linux Alternativen, beispielsweise existiert Skype for Linux oder Whatsie.
Allerdings haben diese Varianten ihrerseits durchaus ein paar Probleme oder werden vom Hersteller gesperrt (siehe Whatsup und Co).

Für Facebook wäre eventuell der  Messenger for Desktop zu erwähnen, welches ebenso einen alternativen Client stellt.

Die Installation der Alternativen geht ähnlich einfach von der Hand, hier ein paar Beispiele.

Installation Whatsie

sudo apt-key adv --keyserver pool.sks-keyservers.net --recv-keys 1537994D
sudo sh -c 'echo "deb http://dl.bintray.com/aluxian/deb stable main" >> /etc/apt/sources.list.d/whatsie.list'
sudo apt update
sudo apt install whatsie

Installation Skype for Linux

sudo add-apt-repository "deb http://archive.canonical.com/ $(lsb_release -sc) partner"
sudo dpkg --add-architecture i386
sudo apt-get update
sudo apt-get install skype

WhatsApp-Web


Fazit

Franz bietet mit der zentralen Messenger Verwaltung eine praktische Sammelstelle für Nachrichten Junkies. Durch die Auflistung webbasierter Anwendung bleibt Franz wohl in Zukunft leicht zu betreuen und hat somit gegenüber Anwendungen wie Whatsie sicherlich einen Vorteil.
OpenSource Clients sind immer von der Gunst des Anbieters abhängig.

Da ich eigentlich nur ein bis zwei Messenger verwende und diese noch nicht unterstützt werden, ist Franz für mich allerdings kaum eine Option. Für die Facebook, WhatsApp Generation sieht es da sicherlich anders aus.

Ich frage mich eher, warum  ICQ nicht dabei ist, das ist doch wieder da :)

Clink - cmd.exe und Bash Shell Kommandos unter Windows kombinieren

Der gemeine Anwender staunte nicht schlecht (kleine Floskel, wer kennt sie nicht), als Microsoft auf der letzten Konferenz ein natives Ubuntu für Windows ankündigte (siehe Artikel). Darin sollen bekannte Größen wie Emacs oder die Unix-Shell Bash enthalten sein.

Clink

Falls das Warten schwer fällt und aktuell schon die Lust auf ein wenig Bash in der Windows Kommandozeile groß ist, muss nicht gleich zu Komplettlösungen wie Wine oder Cygwin gegriffen werden.

clink

Mit Clink gibt es ein kleines, aber feines Tool, welches die Bedienung der Windows cmd.exe um einiges vereinfacht bzw. verbessert.
Basierend auf der gleichen Readline Library wie Bash, erweitert es die Kommandozeile um Funktionen wie Autovervollständigung, Kopieren, Einfügen, Rückgängig machen oder eine History.

Die interessantesten Befehle sind wohl

    Einfügen aus der Zwischenablage (Ctrl-V).
    Suche im Verlauf(Ctrl-R/Ctrl-S).
    Autovervollständigung (TAB).
    Rückgängig machen (Ctrl-Z).
    Auto  "cd .." (Ctrl-PgUp).
    Alle Befehle (Alt-H)

Anwender, welche die Vorteile der Bash kennen und nutzen, werden sich sicherlich über diese kleine Hilfestellung auf Windows Systemen freuen.

Clink

dRemote - freier und nutzerfreundlicher Multi Remote Manager

Vor nahezu sechs Jahren hatte ich mit mRemoteNG ein Tool fürs Connection Management im Netzwerk vorgestellt. 
Es galt als freier Nachfolger von mRemote. Beide Tools sind in dieser Form nicht mehr existent, bzw. aktuell.
mRemote kostet Geld und wird nun unter dem Namen royal ts gehandelt und mRemoteNG wird seit einiger Zeit nicht mehr weiterentwickelt.

Da für ein Multi Verbindungsmanagement im Netzwerk nicht nur Protokolle wie RDP, VNC, ICA, SSH, Telnet oder HTTPS, sondern auch eine gewisse Aktualität des Produkts gefragt ist, musste ein Nachfolger für mRemoteNG ausfindig gemacht werden.

dRemote

dRemote

Mit dem Multi Verbindungs Manager dRemote wurde neben einem Entwickler auch ein funktionierender und aktueller Nachfolger gefunden. 
Das frische Projekt hat sofort die Arbeit aufgenommen und dem Programm einen frischen Anstrich verpasst.

dRemote2


Verbindungen werden nun in Tabs angezeigt und lassen sich beliebig verschieben. Putty wurde aktualisiert und vieles mehr, siehe Changelog.
Da es sich um einen Fork handelt bleibt die Handhabung des Tools im Vergleich zu mRemoteNG so gut wie gleich. 

Für Interessierte steht eine eigene Manual Seite zur Verfügung

Fazit

Es wurde bitter Zeit für einen Forks des praktischen Tools. Mit dRemote scheint ein würdiger Nachfolger gefunden zu sein, der regelmäßig mit Updates versorgt wird und alle Funktionen der Vorgänger unterstützt. Bleibt zu hoffen, dass dies so bleibt.

Sollte das Tool nicht gefallen, gibt es mit Terminals oder RDTabs durchaus Alternativen.

Download

Super Grub2 Disk 2.02s4 - Erste Hilfe Boot CD mit neuer Version

Auch 2016 gibt es eine neue SuperGrub Disk. Sie hört auf die Version 2.02s4.

Zu den Neuerungen der "Erste Hilfe Boot CD" zählt eine Verbesserung der Windows Erkennung.

Systeme wie Windows 7 oder XP werden nun ohne installiertes GNU/Linux erkannt und lassen sich booten.

super-grub-disk

Das Team, welche auch das Rescatux Live System entwickelt, bittet um Rückmeldung falls sich Systeme nicht booten lassen oder es zu anderen Problemen kommt.

Super Grub2 Disk hat wohl auch in diesem Jahr seine Daseinsberechtigung auf Rettungsdatenträgern und Co verdient.