IIS Crypto 3.3 - Protokolle und Cipher Suites unter Windows verwalten

Um Cipher Suites auf Windows Servern zur verwalten, muss in die Registry (HKEYLOCALMACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\SecurityProviders\SCHANNEL) eingegriffen werden. Nartac Software möchte diesen Eingriff am offenen Herzen vereinfachen und bietet seit Jahren das Tool IIS Crypto an.

IIS Crypto 3.3

IIS Crypto ermöglicht die einfache Verwaltung von Server-Protokollen, Chipers, Hashes und Schlüsselaustauschalgorithmen unter einer Oberfläche.

Ich habe dieses Tool früher oft verwendet, um Windows Server zu härten. Es werden die Versionen 2008, 2012, 2016, 2019 und 2022 unterstützt. Am besten hat mir die Möglichkeit gefallen, Cipher Suites neu anzuordnen.

Neben Windows Server 2022 wurde in der aktuellen Version die Unterstützung für TLS 1.3 implementiert.

Vorhandene Vorlagen wurden angepasst. So werden im Strict Template nun CBC Ciphers Suites unter Windows 2016 und höher entfernt.

iss-crypto

Fazit

Wenn man bedenkt, wie lange TLS 1.3 bereits im Einsatz ist, haben sich die Entwickler hinter IIS Crypto sehr (sehr) viel Zeit gelassen.

Unabhängig davon bietet das Tool mit seinen Best Practices (siehe Screenshot) unerfahrenen Nutzern eine einfache Möglichkeit, Windows Server zu härten und besser abzusichern.

Download

Shellclear - History automatisch auf sensible Inhalte untersuchen

Das kleine Tool shellclear automatisiert das Überprüfen der Shell History auf sensible Inhalte wie Passwörter oder Zugangstoken.

shellclear

Unterstützt werden Shells wie Bash, Zsh, PowerShell und Fish. Das Tool greift auf ein Pattern-File zurück, welches beliebig erweitert werden kann.

Beim Start der Shell werden die Inhalte der History automatisch über dieses YAML-Pattern-File auf Passwörter und Token geprüft.

Sind sensible Inhalte vorhanden, werden diese gelistet und können gelöscht werden.

Momentan wird auf AWS Access Keys, Github Tokens, Gitlab Tokens, Slack, Cloudflare, Twitter, Facebook und vieles mehr getestet.

Installation

curl -sS https://raw.githubusercontent.com/rusty-ferris-club/shellclear/main/install/install.sh | bash

Einbinden in die Shell

nano ~/.bashrc
eval $(shellclear --init-shell)

bzw. 

nano ~/.zshrc
eval $(shellclear --init-shell)

Powershell

$PROFILE

Invoke-Expression (&shellclear --init-shell)

Fish

nano ~/.config/fish/config.fish

shellclear --init-shell | source

shellclear-findings

Verwendung

Durch das Einbinden in beispielsweise Zsh oder Bash prüft shellclear bei jedem Start automatisch auf sensible Inhalte in der History. Dieser Vorgang kann zusätzlich manuell gestartet und konfiguriert werden. Auch das Banner "your shell is clean from sensitive data" lässt sich ausblenden.

#sensible Inhalte suchen
shellclear find

#sensible Inhalte als Tabelle ausgeben
shellclear find --format table

#sensible Inhalte bereinigen
shellclear clear

#banner ausblenden
shellclear --no-banner

#eigene Config festlegen
shellclear config

#history verstecken
shellclear stash

Fazit

Kleiner Helfer für den Alltag, der tut, was er soll. Dank des YAML Formats ist das Tool beliebig erweiterbar. Abgesehen davon sind die größten Cloud-Firmen bereits integriert und das Tool erfüllt im Hintergrund seinen Zweck.

MERGE: PostgreSQL 14 Cluster auf PostgreSQL 15 aktualisieren

Wie jedes Jahr im Herbst wurde auch 2022 eine neue PostgreSQL Version veröffentlicht.

postgres_logo

Zu den größten Neuerungen von Version 15 zählt sicherlich die Einführung des MERGE Befehls. Zusätzlich wurde die logische Replikation um das Filtern nach Zeilen erweitert. Ebenfalls erwähnenswert ist die Einführung von zstd. Der Datenkompressionsalgorithmus aus dem Hause Facebook spart Zeit und Plattenplatz.

Alle Neuerungen lassen sich dem Release Log entnehmen.

Installation und Update auf PostgreSQL 15 unter Debian/Ubuntu

# Create the file repository configuration:
sudo sh -c 'echo "deb http://apt.postgresql.org/pub/repos/apt $(lsb_release -cs)-pgdg main" > /etc/apt/sources.list.d/pgdg.list'

# Import the repository signing key:
wget --quiet -O - https://www.postgresql.org/media/keys/ACCC4CF8.asc | sudo apt-key add -

# Update the package lists:
sudo apt-get update

# Install the latest version of PostgreSQL.
sudo apt-get -y install postgresql-15

# Sicherung erstellen
sudo su postgres
pg_dumpall > Sicherung
exit

#Vorhandene Cluster anzeigen
pg_lsclusters

#Neues Cluster anhalten
sudo pg_dropcluster --stop 15 main

#Vorhandenes Cluster aktualisieren
sudo pg_upgradecluster 14 main

# Neues Cluster prüfen
sudo pg_ctlcluster 15 main status
sudo pg_isready

#Altes Cluster verwerfen
sudo pg_dropcluster 14 main

Security Distributionen: NST 36, Parrot 5.1 und Kali 2022.3

Nach einigen Releases sollte die Security Distributionen Liste mal wieder auf einen aktuellen Stand gebracht werden.

NST 36

Das Network Security Toolkit hat ein Service Release erhalten. Das Toolkit basiert auf Fedora 36 mit kernel-5.18.10-200.fc36.x86_64.

NST

In der neuen Version wurden hauptsächlich Verbesserungen am Webbased User Interface vorgenommen. OpenVAS läuft nun als Podman Container. Der NST WUI ARP Scan besitzt eine RTT Spalte und die Netzwerkkarte kann jetzt direkt im Widget ausgewählt werden.

Im Großen und Ganzen handelt es sich hier um ein Service Release.

 

Download


Parrot 5.1

Nach 6 Monaten hat Parrot Security seine erstes Servicerelease mit dem Kernel 5.18 veröffentlicht.

Parrot_LogoEines der bekannten Parrot Tools AnonSurf, welches Traffic durch das Tor Netzwerk schleust, hat ein Update auf Version 4 erhalten. Die neue Oberfläche unterstützt jetzt Debian Systeme, die das alte resolvconf setup nicht unterstützen.

Die IoT Version wurde ebenfalls überarbeitet und hat endlich Wifi Unterstützung für Raspberry Pi 400 erhalten. Weitere IoT Änderungen sind enthalten. Als Schmankerl gibt es den MATE Desktop für alle ARM Nutzer.

 

Download


Kali Linux 2022.3

Der Platzhirsch soll in diesem Update natürlich nicht fehlen, auch wenn die Version bereits im August veröffentlicht wurde.

Kali-dragon

Die wichtigsten Neuerungen sind hier eher in der Peripherie zu sehen, denn Kali hat nun einen Discord Server (https://discord.kali.org), was vielen den Einstieg erleichtern dürfte.

Ebenfalls interessant für neue PentesterInnen dürfte das Labor Paket kali-linux-labs sein. Dort sind DVWA - Damn Vulnerable Web Application und Juice Shop - OWASP Juice Shop zum Üben enthalten. Happy Hacking.

Auch die mobile Kali-Variante NetHunter hat ein größeres Update erhalten und kommt der vollen Android 12 Unterstützung immer näher.

Schlussendlich fehlt noch das übliche Tools-Update:

  • BruteSharkKleines aber feines Network Forensic Analysis Tool (NFAT) mit GUI
  • DefectDojo – Von diesem Tool liest man in letzter Zeit immer öfters, damit lassen sich Schwachstellen verwalten und an Systeme wie Jira oder Slack pushen
  • phpsploit – Klassisches C2 Stealth post-exploitation remote control framework
  • shellfire - Exploiting Shell für Local File Inclusion (LFI), Remote File Intrution (RFI), SSTI (Server Side Template Injection) und weitere command injection vulnerabilities
  • SprayingToolkit – Python Password spraying attacks für Lync/S4B, OWA and O365

 

Download


Übersicht 10/22

 

Was bedeutet: WARNING apt does not have a stable CLI interface. Use with caution in scripts?

Beim Ausführen von Skripten auf einer Linux Konsole, die apt install beinhalten, taucht folgende Meldung auf: 

WARNING : apt does not have a stable CLI interface. Use with caution in scripts.

Doch warum wird eine Warnung angezeigt? Die Lösung ist relativ simpel.

Vor Jahren hatte ich mal eine Übersicht von apt vs. apt-get veröffentlicht. Ich habe sie euch unten noch einmal eingebunden.
Im Artikel ist zu lesen, dass apt unter anderem einen grafischen Fortschrittsbalken ausgibt.

Genau das ist einer der Gründe, warum das Kommandozeilentool bei der Verwendung in Scripten ein WARNING meldet. Denn diese Fortschritts-Ausgabe kann von Scripten fehlerhaft interpretiert werden und ist im Prinzip nur für Endnutzer gemacht, aber nicht wirklich für Skripte. Darum sollte hier eher auf apt-get zurückgegriffen werden.

Gleiches gilt übrigens auch für apt show programm-name. Hier sollte besser apt-cache show programm-name verwendet werden.

apt vs. apt-get
apt Kommando apt-get Kommando Funktion
apt install apt-get install Pakete installieren
apt remove apt-get remove Pakete deinstallieren
apt list --upgradable -- Anstehende Updates anzeigen
apt list dpkg list Pakete auflisten
apt purge apt-get purge Pakete und Konfiguration entfernen
apt update apt-get update Repository aktualisieren
apt upgrade apt-get upgrade Anstehende Pakete aktualisieren
apt full-upgrade apt-get dist-upgrade Anstehende Pakete aktualisieren und deinstallieren
apt autoremove apt-get autoremove Nicht benötigte Pakete deinstallieren
apt search apt-cache search Pakete suchen
apt show apt-cache show Paketdetails anzeigen
apt edit-sources -- sources.list editieren