Raspberry Pi 4 Kiosk - Bildschirmschoner unter Raspberry Pi OS deaktivieren

Der Raspberry Pi ist schon längere Zeit in Version 4 verfügbar, Raspbian heißt nun Raspberry Pi OS und der dazugehörige Imager hat mehr Optionen erhalten (Strg + Shift +X).

Dies sind allerdings nicht die einzigen Neuerungen. Denn eine oft gestellte Frage hat nun ebenfalls eine andere Antwort.

Wie deaktiviere ich den Bildschirmschoner unter Raspberry Pi OS

Um den Bildschirmschoner zu deaktivieren, konnten bisher in einigen Dateien Hand angelegt werden.

So mussten in der Vergangenheit diverse Werte im Autostart eingetragen werden:

/home/pi/.config/lxsession/LXDE-pi/autostart

Beziehungsweise unter:

/etc/xdg/lxsession/LXDE-pi/autostart 

Details dazu findet ihr in einem alten Artikel.

Mit der neuen OS Version, welche auf Debian Buster basiert, ist dies nicht mehr nötig.

Der Hersteller hat diese Option nun direkt im Konfigurationstool versteckt. 

sudo raspi-config

[Menu] --> [Preferences] --> [Screen Blanking]

raspberrypi4-screensaveDie alten Methoden funktionieren nicht mehr.

Ein weiterer Workaround wäre die Installation eines extra Screensavers ( sudo apt-get install xscreensaver ), welcher dann deaktiviert wird. Dieser Schritt sollte im Normalfall allerdings nicht nötig sein.

 

Kali Linux 2020.2, BackBox 7 veröffentlicht und Parrot OS goes Hack The Box

Es hatte sich bereits angekündigt, dass der Platzhirsch in einer neuen Version erscheinen wird.

Vor wenigen Tagen war es nun soweit und Kali Linux 2020.2 wurde veröffentlicht. Einige der Neuerungen sind sichtbar, andere unter der Oberfläche geschehen.

Kali Linux

Kali Linux 2020.2 - Neuerungen

An BackTrack kann sich vielleicht der/die ein oder andere noch erinnern, dies ist der Kali Vorgänger und war mit einer KDE Oberfläche ausgestattet, glaube ich zumindest. KDE Plasma wurden nun aktualisiert und mit einem Dark and Light Mode ausgestattet. Auch der Loginmanager lightdm wurde angepasst.

Powershell wurde in das Meta Large Package fest integriert und kann direkt bei der Installation ausgewählt werden.

Geschieht das nicht, reicht auch ein

sudo apt install -y powershell

Im gleichen Zug wurde der Installer angepasst und die Option „kali-linux-everything“ entfernt.

Neu dabei ist die Auswahl für alle Desktop Umgebungen GNOME, KDE Plasma, LXDE, MATE), sowie das große Paket „ kali-linux-large“.

Kali_Linux_2020.2Welche Installation im Endeffekt die beste ist, hängt wohl vom jeweiligen use case ab. Prinzipiell gilt: Mehr ist nicht gleich besser.

ARM

RaspberryPi Freunde dürfen sich auf Änderungen beim Login einstellen. Analog zum Desktop wurde root/toor durch kali/kali ersetzt und das Arbeiten in den Standardeinstellungen basiert nun nicht mehr auf root Rechten.

Sonstiges

Wie bei jedem Release wurden Pakete aktualisiert, dieses Mal bekamen sogar die Logos ein Makeover.

Kali Linux unterstützt anders als Parrot OS weiterhin Python 2.x.

Änderungen und Neuerungen der NetHunter Images hatte ich bereits in einem anderen Artikel erwähnt.

Download Kali


BackBox Linux 7

Mittlerweile seit 10 Jahren erscheinen regelmäßig BackBox Releases, so auch 2020.

BackBox7

Leider wurden vom Team keine Details veröffentlicht. Allerdings wurde auf Kernel 5.4 umgestellt und die Desktop Umgebung, sowie die Hacking Tools aktualisiert. Das heißt, das Image basiert nun auf Ubuntu 20.04 LTS.

Am UEFI Support wurden ebenfalls Verbesserungen vorgenommen.

Download Backbox



Parrot OS goes Hack The Box

Kleine Meldung am Rande. Parrot OS arbeitet nun mit Hack The Box zusammen. Bei letzterem handelt es ich um eine Online-Trainingsplattform für Cybersicherheit, die es Einzelpersonen und Unternehmen ermöglicht, ihre Fertigkeiten im Bereich von Pen Testing und Co in einer spielerischen Lernumgebung zu verbessern. Über 280 virtuelle Hacking-Labors, reale Unternehmensszenarien und eine wachsende Cybersicherheits-Community von über 300k Mitgliedern stehen dort zum Austausch zur Verfügung.

Ich bin gespannt, was aus dieser Zusammenarbeit entstehen wird.

Hack_The_Box__Parrot_OS

Sollte jemand bei der Registrierung auf Hack The Box Probleme haben, könnt ihr euch gerne melden.

 


Übersicht 05/2020

 

Name Version Tools Besonderes Basis GUI
Autopsy 4.13.0 ??? The Sleuth Kit Windows  
BackBox 7.0 100+ AWS Ubuntu Xfce
BlackArch 2020.01.01 1750+ ArchLinux ArchLinux Gnome
CAINE 11 100+ WinUFO Ubuntu Mate
DracOS 3.0   veraltet LFS DWM
DEFT Zero 2018.2   offline Lubuntu 14.04 Lxde
Kali Linux 2020.02 300+ ARM Images Debian Testing Multi
Kali AppStore   20+   Android  
LionSec 5.0   veraltet Ubuntu  
Matriux v3 RC1   offline Debian Gnome
NST 30 ??? Server integriert Fedora  
NetSecL OS 6.0   veraltet OpenSuse Lxde
Paladin 7.0     Ubuntu  
Parrot OS 4.9 700+ Cloud fähig Debian Buster MATE/KDE
Pentoo 2018.0 RC7.1   veraltet Gentoo Xfce
Ronin     veraltet Lubuntu Lxde
Sans SIFT 3.0   veraltet Ubuntu  

Sicher durch den Winter mit Kali Linux 2019.4, CAINE 11 und Parrot 4.7

Kali Linux 2019.4

Zum Jahresausklang haben die Entwickler von Kali Linux noch einmal Gas gegeben.
Das neue Release wurde auf Xfce umgestellt, somit sollten Performance Probleme hoffentlich der Vergangenheit angehören. 

Außerdem wurde ein Undercover Modus eingeführt, welcher Kali wie Windows aussehen lässt. Der Windows Modus soll für weniger Aufmerksamkeit beim Arbeiten in der Öffentlichkeit sorgen, nette Spielerei.

Die Dokumentation wurde auf Gitlab migriert und steht in Markdown zur Verfügung.

Für Entwickler, die ihre Tools im Kali Repository pflegen gibt es in der Dokumentation eine Anleitung wie sie neue Pakete einreichen können.

Manche werden sie vermisst haben, andere nicht, die Powershell ist auf Kali Linux angekommen und kann einfach installiert werden

sudo apt install powershell
pwsh

kali-powershell

NetHunter Kex

Eine weitere Neuerung ist Nethunter Kex. Systeme mit Nethunter können nun an HDMI Geräte angeschlossen werden. Kurz gesagt mit dem Handy ein Kali Linux auf dem Fernseher darstellen.

Die Entwickler scheinen zumindest begeistert von der Vorstellung sein Kali immer in der Hosentasche zu haben

Raspberry Pi

Freunde von ARM Computern müssen sich spätestens nächstes Jahr umstellen, da ab 2020 nur noch 16GB SD Karten unterstützt werden.

kali-undercover

Download Kali

CAINE 11

Wurmloch wurde das aktuelle Release des Computer Aided INvestigative Environment getauft.

Die neue Version bootet automatisch komplett im Lesemodus.
Hauptsächlich wurden Tools wie OSINT oder Autopsy 4.13 erneuert und hinzugefügt

  • SCRCPY - screen your Android device
  • X11VNC Server - to control CAINE remotely
  • Hashcat. New scripts (in the Forensics Tools - Analysis menu)
  • AutoMacTc - a forensics tool for Mac. Bitlocker - volatility plugin
  • Autotimeliner - automagically extract forensic timeline from volatile memory dumps
  • Firmwalker - firmware analyzer. CDQR - Cold Disk Quick Response tool
  • CDQR - Cold Disk Quick Response tool

Die Distribution bringt ebenfalls Windows Tools mit, diese wurden selbstverständlich auch erweitert.

caine

Parrot 4.7

Der Papagei hat bereits im September ein Update erhalten, dieses soll aber nicht unerwähnt bleiben.

So wurde das Menü neu strukturiert, der Kernel auf 5.2 angehoben und MATE auf 1.22 aktualisiert.

Außerdem wird in Zukunft die Domain parrotlinux.org als offizielle Adresse verwendet.

parrot


Übersicht 12/2019

 

Name Version Tools Besonderes Basis GUI
Autopsy 4.13.0 ??? The Sleuth Kit Windows  
BackBox 6.0 100+ AWS Ubuntu Xfce
BlackArch 2019.09.01 1750+ ArchLinux ArchLinux Gnome
CAINE 11 100+ WinUFO Ubuntu Mate
DracOS 3.0 100+ CLI LFS DWM
DEFT Zero 2018.2 250+ Mac Support Lubuntu 14.04 Lxde
Kali Linux 2019.4 300+ ARM fähig Debian Testing Multi
Kali App Store   20+   Android  
LionSec 5.0 ??? 3 Jahre alt Ubuntu  
Matriux v3 RC1 300+ out of date Debian Gnome
NST 28 ??? Server integriert Fedora  
NetSecL OS 6.0 50+   OpenSuse Lxde
Paladin 7.0 30+   Ubuntu  
Parrot Sec 4.7 700+ Cloud fähig Debian Buster MATE/KDE
Pentoo 2018.0 RC7.1 ??? 64bit Gentoo Xfce
Ronin   150+ out of date Lubuntu Lxde
Sans SIFT 3.0 20+   Ubuntu  

 

Raspberry Pi - Raspbian Update auf Buster und Kioskmodus mit Chrome anpassen

Nicht nur ein neuer Raspberry Pi 4 hat vor kurzem das Licht der Welt erblickt, auch die bekannte Distribution Raspbian, welche auf den Minirechnern gerne läuft, wurde auf Debian Buster umgestellt.

Das neue Betriebssystem hat ein neues Theme erhalten und die üblichen Softwareaktualisierungen.
Nicht mehr dabei ist der Legacy Grafiktreiber Stack, dafür wurde auf Mesa V3 Treiber umgeschwenkt.
Ein Update auf die neue Version ist schnell gemacht, aber auch mir Vorsicht zu genießen, es wird eine Neuinstallation empfohlen.

raspberrypi


Update auf Raspbian (Buster)

sudo apt-get update
sudo apt-get upgrade
sudo apt-get dist-upgrade
sudo sed -i 's/stretch/buster/g' /etc/apt/sources.list
sudo apt-get update
sudo apt-get upgrade
sudo apt-get dist-upgrade

Ich empfehle dringend ein Backup der wichtigen Daten zu ziehen.
Nach einem Testupdate konnte ich das System zwar noch booten, hatte außer einem Mauszeiger kein Bild. SSH funktionierte. Ich habe es allerdings nicht weiterverfolgt, da ich die Anzeigeneinstellungen händisch gesetzt hatte.

Da Debian Buster Tools mitbringt, welche nicht unterstützt werden, könnt ihr diese wieder deinstallieren.

sudo apt purge timidity lxmusic gnome-disk-utility deluge-gtk evince wicd wicd-gtk clipit usermode gucharmap gnome-system-tools pavucontrol


Kioskmodus unter Raspbian 

Was nach dem Update schnell klar war. Der Kiosk Modus mit Chromium ist defekt und muss repariert werden. Das geht allerdings schnell, denn es haben sich nur Pfade geändert.

Anders als noch bei den alten Raspbian Systemen ist das Verzeichnis /home/pi/.config/lxsession/LXDE-pi/autostart des Pi Nutzers nicht mehr vorhanden.
Alternativ kann einfach die globale Konfiguration unter /etc/xdg/lxsession/LXDE-pi/autostart angepasst werden, um den Vollbildmodus von Chromium 74 automatisch zu starten.

sudo nano /etc/xdg/lxsession/LXDE-pi/autostart

@lxpanel --profile LXDE-pi
@pcmanfm --desktop --profile LXDE-pi
# Bildschirmschoner deaktivieren
#@xscreensaver -no-splash
@point-rpi

@xset s off
@xset -dpms
@xset s noblank
#Autostart Chromium Vollbild-Kiosk
@chromium-browser --noerrordialogs --incognito --kiosk https://kiosk.itrig.de


 

HowTo - Einen eigenen SuperTuxKart Server im LAN aufsetzen und gegen Freunde zocken

Vor kurzem wurde eine neue SuperTuxKart Version veröffentlicht.

Wie schon aus der Beta bekannt war, bringt diese neue Version neben diversen Verbesserungen eine Netzwerkunterstützung mit.

Daneben sorgen ca. 20 Rennstrecken und verschiedene Spielmodi für Abwechslung. Der Funracer ist natürlich OpenSource und so hat jeder die Möglichkeit seinen eigenen Server zu betreiben.

Alle Infos findet ihr in den Release Notes.

SuperTuxKart1
Genau diese Netzwerkunterstützung will ich im Folgenden näher anschauen, denn für einen eigenen Server reicht bereits ein RaspberryPi aus.


Eigenen SuperTuxKart Server fürs LAN bauen

Als Basis dient ein Ubuntu 16.04 LTS oder ein Raspbian System, der Vorgang ist jeweils gleich.

Zunächst müssen ein paar Pakete installiert werden, damit der Build auch gelingt.

sudo apt-get install build-essential cmake libbluetooth-dev \
libcurl4-openssl-dev libenet-dev libfreetype6-dev libfribidi-dev \
libgl1-mesa-dev libglew-dev libjpeg-dev libogg-dev libopenal-dev libpng-dev \
libssl-dev libvorbis-dev libxrandr-dev libx11-dev nettle-dev pkg-config zlib1g-dev git subversion

Als nächstes werden die Installationsdateien auf das lokale System geladen.

cd /opt
sudo mkdir stk-code
sudo mkdir stk-asset
git clone https://github.com/supertuxkart/stk-code stk-code
svn co https://svn.code.sf.net/p/supertuxkart/code/stk-assets stk-assets

Der letzte Schritt kann etwas Zeit benötigen, da mehrere 100MB geladen werden müssen.

cd stk-code
sudo mkdir cmake_build
cd cmake_build/
sudo cmake .. -DSERVER_ONLY=ON
sudo make -j$(nproc)

Nun heißt es etwas warten, denn je nach CPU Leistung, kann dies etwas dauern...

stk-server

Schwups ist der fertige Server erstellt, ihr könnt ihn nun bereits ausprobieren oder systemweit mit sudo make install installieren.

Danach findet ihr den installierten Server unter /usr/local/bin/supertuxkart.


In unserem Fall starten wir den Server testweise direkt.

cd bin/

./supertuxkart --lan-server=test --network-console

stk-server-start

[info   ] GrandPrixManager: Loading Grand Prix files from ../../data/grandprix/
[info   ] GrandPrixManager: Loading Grand Prix files from /home/xyz/.local/share/supertuxkart/grandprix/
Fri Apr 26 20:25:41 2019 [info   ] STKHost: Host initialized.
Fri Apr 26 20:25:41 2019 [info   ] STKHost: Server port is 2759
Fri Apr 26 20:25:41 2019 [info   ] main: Creating a LAN server 'test'.
Fri Apr 26 20:25:41 2019 [info   ] ServerLobby: Reset server to initial state.
Fri Apr 26 20:25:41 2019 [info   ] ProtocolManager: A 11ServerLobby protocol has been started.
Fri Apr 26 20:25:41 2019 [info   ] STKHost: Listening has been started.

Nun solltet ihr darauf achten, dass der Port 2759 im lokalen Netz erreichbar ist und Firewalls diesen nicht blockieren.

Ebenfalls ist es wichtig lokal einen Servernamen beim Start anzugeben, da der Server sonst nicht startet.

Zusätzlich wird unter /opt/stk-code/.config/supertuxkart/config-0.10/server_config.xml beim ersten Start eine Konfigurationsdatei angelegt, dort können weitere Einstellungen gesetzt werden.

Für unseren Server muss hier Nichts weiter angepasst werden.

Alternativ könnt ihr eure eigene Konfigurationsdatei beim Start auch gleich mitgeben

supertuxkart --server-config=your_config.xml --network-console

Ob der Server läuft lässt sich mit einem einfachen netstat -lnp oder via ss -ln herausfinden (Artikel).

SuperTuxKart auf eigenen Server spielen

Um auf dem eigenen Server gegeneinander zu spielen, müsst ihr euch zunächst das Spiel installieren, dieses findet ihr hier.


Nach dem Start müssen folgende Schritte durchgeführt werden, um auf den eigenen Server zu gelangen,

stk-server-gui

stk-server-lan

stk-server-findstk-server-test-srv

Alternativ kann auch ein Server direkt aus dem Programm heraus erstellt werden und somit quasi mit jedem PC. Ein kleiner RapsberryPi ist allerdings um einiges praktischer.

Sollte ein STK Server übers Internet erreichbar sein, muss zusätzlich ein STK Account angelegt werden. Dieser Account muss beim Serverstart angegeben werden. Weitere Tipps finden sich hier.

supertuxkart --init-user --login=your_registered_name --password=your_password

Viel Spaß