Mozilla Repositories mit TortoiseHG verwenden
Posted by Guenny onUm bei der Entwicklung von Firefox und Co mitzuwirken oder um einfach einen Blick auf den aktuellen Entwicklungsstand zu werfen, ist Bugzilla wohl am Besten geeignet.
Zu jedem Mozilla Produkt gehört allerdings auch eine lokalisierte Version. Diese Sprachdateien können auf den lokalen Rechner geladen werden. Der Entwickler spricht von einem sogenannten Repository. Für den Ottonormalverbraucher stellt das Herunterladen solcher Pakete öfters ein Problem dar. Mozilla beschreibt zwar auf einer Hilfeseite den groben Vorgang, eine genaue Anleitung in der eigene Landessprache hilft dabei aber oft mehr.
Mozilla Repository mit TortoiseHG herunterladen
Windows Anwender sind es gewohnt mit einer Oberfläche zu arbeiten, darum eignet sich TortoiseHG wohl am ehesten für den Download und das Betrachten eines Mozilla Repositories. Im Folgenden werden ich die Schritte zum vollständigen Paket auf dem eigenen Rechner beschreiben.
1. Download und Installation des Programm TortoiseHG
Bei der Installation gibt es keine besonderen Schritte zu beachten, einfach durchklicken reicht vollkommen aus. Danach befindet sich TortoiseHG und das Versionskontrollsystem Mercurial auf eurer Festplatte.
Um zu überprüfen, ob Mercurial richtig installiert wurde, öffnet ihr am besten ein "DOS Fenster" über "Start/Ausführen/" und dem Befehl "cmd".
Im der Console gebt ihr "hg --version" ein und solltet danach bestenfalls eine Ausgabe erhalten
Wird ein Hinweis ausgegeben, kann das Fenster wieder geschlossen werden.
2. Neuen Projekt Klon in TortoiseHG anlegen
Starten könnt ihr TortoiseHG über den Workbench Eintrag im Startmenü. Im nächsten Schritt muss eine lokale Kopie des Mozilla Repositories angelegt werden. Am einfachsten geht das in TortoiseHG über "Datei/Neues Projektarchiv klonen".
Als Quelle sollte eines der "de"-Repositories angegeben werden, wobei in unserem Beispiel das deutsche Aurora Repository (http://hg.mozilla.org/releases/l10n/mozilla-aurora/de) verwendet wird. (Mehr zu den verschiedenen Paketen bei KaiRo)
Der Download des Repository kann, je nach Internetgeschwindigkeit, etwas dauern. Schlussendlich ist ein Klon der gesamten Struktur unter eurem Zielpfad zu finden.
3. Weitere Einstellungen
Um mit dem Repository arbeiten zu können oder Veränderungen zu übernehmen, müssen diverse Einstellungen vorgenommen werden, das geht entweder im Programm unter "Datei/Einstellungen"
oder global über die "mecurial.ini". Verwaltet ihr mehrere Projekte ist es sinnvoll direkt im Projekt unter "C:\Dokumente und Einstellungen\mozilla-test-clone\.hg\hgrc" die benötigten Einstellungen vorzunehmen. Dazu einfach die "hgrc" Datei mit einem Editor öffnen und folgende Werte eintragen:
Nun steht einem erfolgreichen Arbeiten mit TortoiseHG Nichts mehr im Wege.
Trackbacks
Trackback specific URI for this entryThis link is not meant to be clicked. It contains the trackback URI for this entry. You can use this URI to send ping- & trackbacks from your own blog to this entry. To copy the link, right click and select "Copy Shortcut" in Internet Explorer or "Copy Link Location" in Mozilla.
No Trackbacks
Comments
Display comments as Linear | ThreadedNo comments