Wolfram|Alpha, die bekannte Faktensuchmaschine, analysiert bei Bedarf das eigene Facebokk Profil. Dabei werden bis zu 60 unterschiedliche Daten analysiert.
Für die Analyse muss lediglich "facebook report" als Suchbegriff eingegeben werden, danach muss der App "Wolfram Connection" Zugang zum eigenen Profil gewährt werden und schon kann die Analyse beginnen.
Die semantische Suchmaschine bereitet danach, in bekannter Manier, das eigene Facebook Profil mit den dazugehörigen Zahlen auf. Angefangen von den eigenen Daten wie, Geburtstag, Alter und Heimatstadt, geht die Auswertung schnell in Balken- oder Kuchendiagramme über, welche die eigenen Aktivitäten oder die der Freunde auflisten.
Grob werden folgende Punkte abgearbeitet:
Detaillierte persönliche Informationen
Aktivitäten nach Datum und Zeit
Art der Aktivität
Anzahl der Postings, Likes und Kommentare
Mittlere Postinglänge
Welche Worte wurden am häufigsten verwendet
Postings mit den meisten Likes
Posting mit den meisten Kommentaren
Top Kommentatoren
Top Sharer
App Aktivitäten nach Datum und Zeit
Facebookaktivitäten
Fotos mit den meisten Kommentaren oder Likes
Geschlechterverteilung der Freunde
Beziehungsstatus der Freunde
Alter der Freunde
Die ältesten Freunde
Wohnorte der Freunde
Sprache, Politische Einstellung und Religion der Freunde
Die häufigsten Namen der Freunde
Freunde mit den gleichen Freunden
Ballungszentren
WolframAlpha verdeutlicht mit seiner Faktenanalyse einmal mehr, wie viele Daten jeder einzelne Facebook zur Verfügung stellt und welche Schlüsse daraus gezogen werden können. Mein persönliches Highlight sind die "am meisten verwendeten Worte bei Postings"
Mozilla folgt seinem Zyklus und veröffentlicht Firefox 15. Die Neuerungen stehen dieses Mal wieder im Zeichen der Performance und
Speicheroptimierung. Hauptaugenmerk wurde auf Add-ons gelegt, welche einen deutlich geringeren Verbrauch aufweisen als noch in alten Versionen. Möglich wird dies durch das Verhindern von Memory Leaks.
Weiter wurde die Performance wurde durch besseres Caching und optimierte Garbage Collections verbessert.
Euren Speicherverbrauch könnt ich einfach mit dem Befehl "about:memory" in der Adresszeile abrufen.
Neue HTML5 Standards
Entwickler können sich über die Unterstützung des "< audio >" und "< video >" Elements für das played Attribut freuen.
Ebenfalls spricht das "< source />" Element auf media Attribute an.
Neben Verbesserungen der WebGL Technik durch komprimierte Texte wird nun auch das Opus Audio Format (WebRTC) unterstützt.
Entwickler Tools
Weiterhin wurden Werkzeuge, wie ein JavaScript Debugger implementiert (Strg+Shift+S).
Auch Bildschirmgrößen können nun im Handumdrehen mit dem Responsive Mode getestet werden. (Strg+Umschalt+M).
Der Befehl "word-break" zur Definition von Zeilenumbrüchen wurde als CSS Attribut implementiert und der Inspector (Umschalt+F7) um eine Stil Bearbeitung erweitert.
Spätsommerlicher Hochbetrieb bei der virtuellen Pinnwand. Erst vor kurzem wurde die hauseigene App veröffentlicht, nun folgt die Übersetzung in weitere Sprachen.
Die deutschen Pinner dürfen sich freuen, denn die inzwischen für alle offene Bilderplattform, spricht seit Freitag deutsch und holländisch.
Folgende dreiunddreißig Kategorien stehen euch zur Verfügung.
Seit Mai 2012 ist der neue GIMP 2.8 verfügbar. Nun hat er sein erstes Update erhalten. Darunter fallen die üblichen Verbesserungen und Bugfixes, ein großer Teil geht an die MacOSX Version. Zusätzlich wurden die Filter der Farbverwaltung beschleunigt und Änderungen bei den Plugins vorgenommen.
Core:
Make tag matching always case-insensitive
Let the tile-cache-size default to half the physical memory
GUI:
Mention that the image was exported in the close warning dialog
Make sure popup windows appear on top on OSX
Allow file opening by dropping to the OSX dock
Fix the visibility logic of the export/overwrite menu items
Remove all “Use GEGL” menu items, they only add bugs and zero
function
Improve performance of display filters, especially color management
Fix the image window title to comply with the save/export spec
and use the same image name everywhere, not only in the title
Fix positioning of pasted/dropped stuff to be more reasonable
Libgimp:
Move gimpdir and thumbnails to proper locations on OSX
Implement relocation on OSX
- Allow to use $(gimp_installation_dir) in config files
Sicherheit ist heute wichtiger denn je, das gilt auch für den EMail Verkehr.
PGP Pretty Good Privacy zählt hier sicherlich zu den Standards, wenn es um das Verschlüsseln oder Unterschreiben von EMails geht.
Unter Thunderbird funktioniert dies einwandfrei mit dem Enigmail Add-on und installiertem GnuPGP bzw. Gpg4Win.
Für Outlook 2003 und 2007 konnte ebenfalls auf die Windows Variante gpg4win zurückgegriffen werden und mit GpgOL kryptische Mails versendet werden. Ab Outlook 2010 wurde der Support leider eingestellt, bzw. funktioniert bis heute nicht einwandfrei.
Outlook 2010 Privacy Plugin
Um weiterhin kostenfrei verschlüsselte EMails verschicken zu können, kann auf das Open Source Tool OutlookPrivacyPlugin (inzwischen bei Github) gesetzt werden.
Das Plugin installiert sich in die Menüleiste von Outlook 2010 und bietet dort die nötigen Optionen für das Verschlüsseln von Nachrichten an.
Voraussetzung ist lediglich ein Public bzw. Secret Key und ein installiertes PGP.
Für beides (Keyverwaltung und Programm) kann wiederum Gpg4win verwendet werden, dort ist Kleopatra ein OpenPGP Key Manager enthalten.
Sobald das Plugin aktiviert ist, wird jede Mail auf Wunsch automatisch ver- oder entschlüsselt.
Ob dies der Fall ist, erkennt man an zusätzlichen Zeilen wie "-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----Hash: SHA1" am Anfang der Mail.
Trotz Beta Status des OutlookPrivacy Plugins konnte ich keine Fehler feststellen und kann das Plugin nur empfehlen. Leider werden momentan noch keine HTML Emails bzw. PGP-MIME Verschlüsselung unterstützt.