Ruby auf Ubuntu installieren - so funktioniert es mit der Programmiersprache unter Linux

Um Ruby auf Ubuntu zu installieren gibt es mehrere Möglichkeiten. Drei davon möchte ich heute zeigen. Referenzsystem für die unten gezeigten Beispiele ist Ubuntu 14.04 LTS.

Ruby

Ruby über Ubuntu 14.04 direkt installieren

Ruby wird mit Ubuntu ausgeliefert und es kann mit einem Befehl installiert werden.

sudo apt-get update
sudo apt-get install ruby

Vorteil: Schnelle Installation
Nachteil: keine aktuelle Version (1.9.x)


Ruby über RVM installieren

Ruby hat eine eigene Versionsverwaltung, kurz RVM. Auch damit lässt Ruby installieren, praktischerweise auch eine aktuelle Version.

Zur Installation des Version Managers wird lediglich ein Curl Befehl benötigt.

sudo apt-get update
sudo apt-get install curl
\curl -sSL https://get.rvm.io | bash
    Downloading https://github.com/wayneeseguin/rvm/archive/master.tar.gz

Installing RVM to /home/x/.rvm/
    Adding rvm PATH line to /home/x/.profile /home/x/.mkshrc /home/x/.bashrc /home/x/.zshrc.
    Adding rvm loading line to /home/x/.profile /home/x/.bash_profile /home/x/.zlogin.
Installation of RVM in /home/x/.rvm/ is almost complete:

  * To start using RVM you need to run `source /home/x/.rvm/scripts/rvm`
    in all your open shell windows, in rare cases you need to reopen all shell windows.

    

Im nächsten Schritt müssen ein paar Abhängigkeiten nachinstalliert werden. Zunächst wird dem System mitgeteilt, dass RVM verwendet werden soll.

source /home/x/.rvm/scripts/rvm
rvm requirements
  Checking requirements for ubuntu.
    Installing requirements for ubuntu.
    Updating system
Installing required packages: gawk, libreadline6-dev, libyaml-dev, libgdbm-dev, libncurses5-dev, libtool, libffi-dev.........
Requirements installation successful.

Nun kann die eigentlich Ruby Version installiert werden. Im gleichen Zug werden RubyGems mit installiert. Dabei handelt es sich um eine eigenes Paketsystem, zur Verwaltung verschiedenener Versionen.

rvm install ruby
rvm rubygems current

Vorteil: aktuelle Version mit Versionsverwaltung, für Entwickler
Nachteil: umständlicher zu verwalten

Ruby über ein fremdes Repository installieren

Abschließend noch eine Variante, die für den Endanwender sicherlich am Besten geeignet ist. Als Alternative zum integrierten Ubuntu Repository kann das Repository von Brightbox eingebunden werden Dieses stellt Ruby in den Versionen 1.8, 1.9.3, 2.x und 2.2 zur Verfügung.

sudo apt-get install software-properties-common
sudo apt-add-repository ppa:brightbox/ruby-ng
sudo apt-get update
sudo apt-get install ruby2.2
    Reading package lists... Done
Building dependency tree       
Reading state information... Done
The following extra packages will be installed:
  libjs-jquery libruby2.2 rubygems-integration
Suggested packages:
  javascript-common bundler
The following NEW packages will be installed:
  libjs-jquery libruby2.2 ruby2.2 rubygems-integration
0 upgraded, 4 newly installed, 0 to remove and 2 not upgraded.
Need to get 3.545 kB of archives.
After this operation, 15,7 MB of additional disk space will be used.

Vorteil: Einfache Installation
Nachteil: Fremdes Repository, Optimierungen am Quellcode durch Brightbox

Fazit

Bei den gezeigten Varianten sollte jeder eine Möglichkeit finden, Ruby auf das lokale System zu bringen.


Quellen
rvm.io
ruby-lang.org
brightbox.com

Trackbacks

Trackback specific URI for this entry

This link is not meant to be clicked. It contains the trackback URI for this entry. You can use this URI to send ping- & trackbacks from your own blog to this entry. To copy the link, right click and select "Copy Shortcut" in Internet Explorer or "Copy Link Location" in Mozilla.

No Trackbacks

Comments

Display comments as Linear | Threaded

No comments

Add Comment

E-Mail addresses will not be displayed and will only be used for E-Mail notifications.
Enclosing asterisks marks text as bold (*word*), underscore are made via _word_.