Parrot 4.9 Security OS und Kali NetHunter Images für Nexus 6P, OnePlus 7 und mehr veröffentlicht

Im Security OS Bereich gab es in letzter Zeit ein paar kleine Updates.

Parrot OS 4.9

Knapp einen Monat nach der letzten Version wurde Parrot 4.9 mit einem neuen Kernel (5.5.x) und einem neuem Installer basierend auf Calamares veröffentlicht. Zusätzlich wurde das Startmenü entkernt und alte, doppelte oder fehlerhafte Einträge entfernt.

ParrotOS

Wegen der vielen Paketänderungen, gerade in Bezug auf Python 2, hat man sich entschieden die Versionsnummer anstatt von 4.8.1 auf 4.9 anzuheben.

Das Team hat einige Pentest Tools aus der Distribution entfernt, da sie nicht auf Python 3 aktualisiert wurden. Die Entwcikler freuen sich auf Vorschläge, welche Python 3 unterstützen.

Ein größeres Update hat Anonsurf erhalten.  Der anonyme Surfmodus wurde an vielen Punkten, wie DNS, Autostart, usw. verbessert, hat allerdings noch keine GUI erhalten.

Download Parrot


Kali NetHunter Updates

Bereits im April gab es bei Kali NetHunter diverse Updates, so wurden einige neue Images veröffentlicht.

  • Nexus 6P with Android 8.1
  • Nexus 6P with LineageOS 17.1
  • OnePlus 7 with Android 10
  • Xiaomi Mi 9T with Miui 11

Weitere Neuerungen sind:

  • Monitor Unterstützung für Qualcomm Wifi Chips in verschiedenen Snapdragon SOCs
  • Neuer RTL88XXXU Treiber mit Injection Unterstützung
  • Neue GUI zur Verwaltung von USB-Funktionen für HID-Angriffe und vieles mehr
  • Gitlab CI zur drastischen Beschleunigung der Release-Workflows
  • NetHunter Kernel-Builder zur Vereinfachung der Erstellung benutzerdefinierter Kernel

Download NetHunter


Übersicht 05/2020

 

Name Version Tools Besonderes Basis GUI
Autopsy 4.13.0 ??? The Sleuth Kit Windows  
BackBox 6.0 100+ AWS Ubuntu Xfce
BlackArch 2020.01.01 1750+ ArchLinux ArchLinux Gnome
CAINE 11 100+ WinUFO Ubuntu Mate
DracOS 3.0   veraltet LFS DWM
DEFT Zero 2018.2   offline Lubuntu 14.04 Lxde
Kali Linux 2020.01 300+ ARM fähig Debian Testing Multi
Kali App Store   20+   Android  
LionSec 5.0   veraltet Ubuntu  
Matriux v3 RC1   offline Debian Gnome
NST 30 ??? Server integriert Fedora  
NetSecL OS 6.0   veraltet OpenSuse Lxde
Paladin 7.0     Ubuntu  
Parrot Sec 4.9 700+ Cloud fähig Debian Buster MATE/KDE
Pentoo 2018.0 RC7.1   veraltet Gentoo Xfce
Ronin     veraltet Lubuntu Lxde
Sans SIFT 3.0   veraltet Ubuntu  

KeePass oder KeePassX Datenbank Passwort auf Sicherheit testen

Heute will ich mich dem Thema Passwortsicherheit widmen.

Passwörter verwaltet der Kenner nicht nur im Browser oder in der Cloud, sondern im Idealfall lokal.

Unter Windows kommt hier oft KeePass zum Einsatz, unter Ubuntu Desktop häufig KeePassX. Hierbei handelt es sich um Programme zur Kennwortverwaltung.
Beide Tools sichern den Passworttresor mit einem Masterpasswort, welches der Nutzer selbst vergeben kann.

hashcat-keepass-pw

Ich will hier kurz demonstrieren, wie dieses Hauptpasswort auf Sicherheit getestet werden kann. Immerhin enthält es im Normalfall alle eure Zugangsdaten.

KeePass oder KeePassX Passwort knacken ?!

Für das Testen der Passwortsicherheit werden relativ wenige Tools benötigt, eines davon ist Hashcat, welches unter Ubuntu in den Repositories enthalten ist.

Da ich gerade kein funktionales Ubuntu zur Hand habe, sondern unter Windows arbeite, verwende ich einfach das Windows Subsystem for Linux. Dieses kann über die Windows Powershell installiert werden.

Enable-WindowsOptionalFeature -Online -FeatureName Microsoft-Windows-Subsystem-Linux

Danach kann Hashcat direkt über die Ubuntu Konsole installiert werden. Da für diesen Test nicht die allerneueste Version benötigt wird, kann die Version aus dem Paketmanager installiert werden.

sudo apt-get install hashcat

Nach der Installation lässt sich prüfen, wie hashcat auf eurem Rechner performed.

sudo hashcat --benchmark

hashcat-keepassSollte es zu Fehler kommen, kann ein weiterer Parameter angehangen werden und ihr erhaltet die erwartete Hashrate zum "Knacken" des Passworts.

sudo hashcat --benchmark --force

Eine leistungsstarke Nvidia Grafikkarte ist von Vorteil.

Nachdem dies erledigt ist, wird der Hash des Masterpassworts der KeePass Datenbank benötigt. Dafür gibt es einige Scripte, ich habe mich für keepass2john.py entschieden.

Da ich den Test unter Windows Wsl mache, platziere ich dieses Script und die dazugehörige KDBX Datenbank unter \\wsl$\Ubuntu-18.04\home\profilname und kann somit über Windows unter Ubuntu darauf zugreifen.

Das Script wird nun wie folgt ausgeführt

python keepass2john.py database.kdbx

Ihr erhaltet einen Hashwert, welcher noch etwas nachbearbeitet werden sollte.

Database:$keepass$*2*60000*222*1fa5e92ef046202f54d3a675466be38fb61cdaff21ab367a170eadf4e8f378ae0ee4c1f175

Der Text hinter Database: "$keepass$*2*60000*222*1fa5e92efa4...." wird nun in eine Textdatei keepass.txt kopiert, um sie weiterverarbeiten zu können.

Im nächsten Schritt kann mit Hashcat quasi das Passwort erraten werden, allerdings muss zunächst die richtige Methode gewählt und eine Wortliste besorgt werden. Hashcat bringt bereits die gängigsten Methoden mit, diese müssen nur angegeben werden.

hashcat --help | grep -i "KeePass"
    13400 | KeePass 1 (AES/Twofish) and KeePass 2 (AES)      | Password Managers

   
Im letzten Schritt wird nun eine Passwortliste benötigt, welche für das "Durchprobieren" von Passwörtern verwendet wird.

wget hxxp://downloads.skullsecurity.org/passwords/rockyou.txt.bz2
bunzip2 rockyou.txt.bz2

Die RockYou Liste ist eine bekannte Liste aus dem Jahr 2009 mit ca. 32 Millionen unverschlüsselten Passwörtern.

hashcat

Der Vorgang kann jetzt endgültig gestartet werden.

Der Startbefehl besteht aus Methode (KeePass) und Angriffsmodus (0 -> Wörterbuch)
 

sudo hashcat --force -a 0 -m 13400 keepass.txt rockyou.txt

    Dictionary cache built:
    * Filename..: rockyou.txt
    * Passwords.: 14344391
    * Bytes.....: 139921497
    * Keyspace..: 14344384
    * Runtime...: 2 secs

    - Device #1: autotuned kernel-accel to 128
    - Device #1: autotuned kernel-loops to 256
    [s]tatus [p]ause [r]esume [b]ypass [c]heckpoint [q]uit => [s]tatus [p]ause [r]esume [b]ypass [c]heckpoint [q]uit =>

Mit der "Taste s" kann jederzeit der aktuelle Status abgerufen werden.

    Session..........: hashcat
    Status...........: Running
    Hash.Type........: KeePass 1 (AES/Twofish) and KeePass 2 (AES)
    Hash.Target......: $keepass$*2*60000*222*1fa5e92efa4e5597faf8204900122...c1f175
    Time.Started.....: Fri Mar 20 12:04:53 2020 (49 secs)
    Time.Estimated...: Sat Mar 21 06:51:14 2020 (18 hours, 45 mins)
    Guess.Base.......: File (rockyou.txt)
    Guess.Queue......: 1/1 (100.00%)
    Speed.Dev.#1.....:      212 H/s (10.04ms)
    Recovered........: 0/1 (0.00%) Digests, 0/1 (0.00%) Salts
    Progress.........: 10240/14344384 (0.07%)
    Rejected.........: 0/10240 (0.00%)
    Restore.Point....: 10240/14344384 (0.07%)
    Candidates.#1....: vivien -> bimbim
    HWMon.Dev.#1.....: N/A

   
Nun heißt es warten, je nach Leistung der CPU oder GPU kann dies dauern. Da aber viele gerade massig Zeit zur Verfügung haben, sollte dies kein Problem sein.

Gerne könnt ihr weitere Methoden ausprobieren oder andere Listen verwenden, da habt ihr freie Wahl. Im Hashcat Wiki findet ihr jede Menge Anleitungen zu dieser Thematik.

Kali Linux 2020.1 und BlackArch Linux 2020.01.01 veröffentlicht

Die ersten Releases von Sicherheitsdistributionen im neuen Jahr wurden veröffentlicht.

Kali Linux 2020.1

Wie bereits angekündigt heißt es Abschiednehmen vom "root toor" Nutzer im neuen Release Kali Linux 2020.1.
Nun heißt es "kali kali" und der Anwender hat "nur noch" normale Benutzerrechte.

Ausgenommen von dieser Änderung sind ARM Images.

Kleine Nebenmeldung für ARM Nutzer, Besitzer von Pinebook Pros müssen leider weiterhin auf ein Installationsimage warten.

Kali_LinuxWeitere größere Änderung betrifft die Installation Images. Diese wurden nun in ein Installer Image, ein Live Image und ein Netzwerk Image neu aufgeteilt.
Die Namen sprechen für sich.

  • Eine feste Installation wird mit dem Installer Image (die Pakete kali-desktop-xfce und kali-tools-default sind enthalten) vollzogen.
  • Wer alles über Netzwerk nachladen will, der nehme das Network Image.
  • Für Fans von Live Systemen steht letzteres zur Verfügung.

Die Desktop Umgebung kann nun übrigens bei der Installation direkt ausgewählt werden.

Die NetHunter Images für mobile Geräte haben ebenfalls eine wichtige Neuerung im Gepäck. So ist nun nicht mehr zwingend ein gerootetes Smartphone notwendig:

  • NetHunter - Benötigt gerootete Geräte mit benutzerdefinierter Wiederherstellung und gepatchtem Kernel. Keine Einschränkungen. Gerätespezifische Images sind verfügbar.
  • NetHunter Light - Benötigt gerootete Geräte mit angepasster Wiederherstellung, aber keinen angepassten Kernel. Hat kleinere Einschränkungen, d.h. keine WiFi-Injektion oder HID-Unterstützung. Gerätepezifische Images verfügbar.
  • NetHunter Rootless - Installierbar auf allen handelsüblichen, nicht modifizierten Geräten mit Termux. Einige Einschränkungen, wie fehlende db-Unterstützung in Metasploit und keine Root-Berechtigungen.

Für die Optik wurde ebenfalls etwas getan. So wurde ein Dark Theme eingeführt und der Windows 10 Fake Modus (Kali-Undercover) überarbeitet.

Ein wenig wurde auch an den Paketen geschraubt, so wurden die Pakete cloud-enum, emailharvester, phpggc, sherlock, splinter hinzugefügt.

Tools, die noch auf Python 2 basieren werden wegen EOL aus den Images entfernt.

kali2020

Download



BlackArch Linux 2020.01.01

BlackArch Linux hat seine ISOs and OVA Images aktualisiert.

Hier wurden ebenfalls viele Änderungen eingepflegt.

blackarch

  • 120 neue Tool wurden hinzugefügt
  • Unterstützung für Terminus-Schriftarten zu lxdm hinzufügen
  • den ärgerlichen Fehler "cannot open tools via menu blah blah" behoben
  • Blackarch-Installationsprogramm auf v1.1.34 aktualisiert
  • Linux-Kernel 5.4.6
  • aktualisierte urxvt-Konfiguration: Unterstützung für Größenänderungen während der Installation hinzugefügt
  • vim: pathogen mit Vundle.vim ersetzt. Neues vim-Plugin clang_complete hinzugefügt
  • kleinere Fehlerbehebungen und Verbesserungen
  • Alle Pakete (Runtime-Exec) wurden überprüft und korrigiert.
  • alle Blackarch-Werkzeuge und -Pakete einschließlich der Konfigurationsdateien aktualisiert
  • alle Systempakete aktualisiert
  • alle Windowmanager-Menüs aktualisiert (awesome, fluxbox, openbox)

Download



Übersicht 02/2020

 

Name Version Tools Besonderes Basis GUI
Autopsy 4.13.0 ??? The Sleuth Kit Windows  
BackBox 6.0 100+ AWS Ubuntu Xfce
BlackArch 2020.01.01 1750+ ArchLinux ArchLinux Gnome
CAINE 11 100+ WinUFO Ubuntu Mate
DracOS 3.0   veraltet LFS DWM
DEFT Zero 2018.2   offline Lubuntu 14.04 Lxde
Kali Linux 2020.01 300+ ARM fähig Debian Testing Multi
Kali App Store   20+   Android  
LionSec 5.0   veraltet Ubuntu  
Matriux v3 RC1   offline Debian Gnome
NST 30 ??? Server integriert Fedora  
NetSecL OS 6.0   veraltet OpenSuse Lxde
Paladin 7.0     Ubuntu  
Parrot Sec 4.7 700+ Cloud fähig Debian Buster MATE/KDE
Pentoo 2018.0 RC7.1   veraltet Gentoo Xfce
Ronin     veraltet Lubuntu Lxde
Sans SIFT 3.0   veraltet Ubuntu  

Sicher durch den Winter mit Kali Linux 2019.4, CAINE 11 und Parrot 4.7

Kali Linux 2019.4

Zum Jahresausklang haben die Entwickler von Kali Linux noch einmal Gas gegeben.
Das neue Release wurde auf Xfce umgestellt, somit sollten Performance Probleme hoffentlich der Vergangenheit angehören. 

Außerdem wurde ein Undercover Modus eingeführt, welcher Kali wie Windows aussehen lässt. Der Windows Modus soll für weniger Aufmerksamkeit beim Arbeiten in der Öffentlichkeit sorgen, nette Spielerei.

Die Dokumentation wurde auf Gitlab migriert und steht in Markdown zur Verfügung.

Für Entwickler, die ihre Tools im Kali Repository pflegen gibt es in der Dokumentation eine Anleitung wie sie neue Pakete einreichen können.

Manche werden sie vermisst haben, andere nicht, die Powershell ist auf Kali Linux angekommen und kann einfach installiert werden

sudo apt install powershell
pwsh

kali-powershell

NetHunter Kex

Eine weitere Neuerung ist Nethunter Kex. Systeme mit Nethunter können nun an HDMI Geräte angeschlossen werden. Kurz gesagt mit dem Handy ein Kali Linux auf dem Fernseher darstellen.

Die Entwickler scheinen zumindest begeistert von der Vorstellung sein Kali immer in der Hosentasche zu haben

Raspberry Pi

Freunde von ARM Computern müssen sich spätestens nächstes Jahr umstellen, da ab 2020 nur noch 16GB SD Karten unterstützt werden.

kali-undercover

Download Kali

CAINE 11

Wurmloch wurde das aktuelle Release des Computer Aided INvestigative Environment getauft.

Die neue Version bootet automatisch komplett im Lesemodus.
Hauptsächlich wurden Tools wie OSINT oder Autopsy 4.13 erneuert und hinzugefügt

  • SCRCPY - screen your Android device
  • X11VNC Server - to control CAINE remotely
  • Hashcat. New scripts (in the Forensics Tools - Analysis menu)
  • AutoMacTc - a forensics tool for Mac. Bitlocker - volatility plugin
  • Autotimeliner - automagically extract forensic timeline from volatile memory dumps
  • Firmwalker - firmware analyzer. CDQR - Cold Disk Quick Response tool
  • CDQR - Cold Disk Quick Response tool

Die Distribution bringt ebenfalls Windows Tools mit, diese wurden selbstverständlich auch erweitert.

caine

Parrot 4.7

Der Papagei hat bereits im September ein Update erhalten, dieses soll aber nicht unerwähnt bleiben.

So wurde das Menü neu strukturiert, der Kernel auf 5.2 angehoben und MATE auf 1.22 aktualisiert.

Außerdem wird in Zukunft die Domain parrotlinux.org als offizielle Adresse verwendet.

parrot


Übersicht 12/2019

 

Name Version Tools Besonderes Basis GUI
Autopsy 4.13.0 ??? The Sleuth Kit Windows  
BackBox 6.0 100+ AWS Ubuntu Xfce
BlackArch 2019.09.01 1750+ ArchLinux ArchLinux Gnome
CAINE 11 100+ WinUFO Ubuntu Mate
DracOS 3.0 100+ CLI LFS DWM
DEFT Zero 2018.2 250+ Mac Support Lubuntu 14.04 Lxde
Kali Linux 2019.4 300+ ARM fähig Debian Testing Multi
Kali App Store   20+   Android  
LionSec 5.0 ??? 3 Jahre alt Ubuntu  
Matriux v3 RC1 300+ out of date Debian Gnome
NST 28 ??? Server integriert Fedora  
NetSecL OS 6.0 50+   OpenSuse Lxde
Paladin 7.0 30+   Ubuntu  
Parrot Sec 4.7 700+ Cloud fähig Debian Buster MATE/KDE
Pentoo 2018.0 RC7.1 ??? 64bit Gentoo Xfce
Ronin   150+ out of date Lubuntu Lxde
Sans SIFT 3.0 20+   Ubuntu  

 

Kali Linux Tools unter Ubuntu 16.04 LTS , 18.04 LTS nutzen

Um Kali Linux Tools nutzen zu können muss nicht zwingend eine Kali Linux Installation vorliegen.
Das Python Script Katoolin erlaubt es die ca. 300 Kali Anwendungen unter Debian basierten Distributionen zu verwenden.

Kali Linux Tools unter Ubuntu mit Katoolin

Die Installation ist denkbar einfach. Die Verwendung der Tools ist analog zu Kali Linux.

apt-get install git python

git clone https://github.com/LionSec/katoolin.git && cp katoolin/katoolin.py /usr/bin/katoolin

chmod +x  /usr/bin/katoolin

sudo katoolin

Danach stehen euch über ein Textmenü verschiedene Installation zur Verfügung. Hier können entweder alle Tools installiert oder einzelne herausgepickt werden.

katoolin
Hier am Beispiel aircrack-ng:

katoolin-aircrackngUm bei der Navigation wieder in das Hauptmenü zu gelangen muss "back" eingegeben werden. Beenden lässt sich Katoolin mit Strg+C.

Nutzer von Desktopsystemen können unter Punkt 4. ebenfalls ein extra Menü für die Toolsammlung installieren.


Fazit

Durch Katoolin wird die Installation vieler Tools stark vereinfacht, zusätzlich bleibt dem Nutzer das Aufsetzen einer anderen Distribution erspart.