Artikel mit Tag Ubuntu

BlackArch Linux 2020.12.01 und Kali Linux 2020.4

BlackArch Linux 2020.12.01

Das auf Arch Linux basierende Sicherheitswerkzeug enthält nun den Linux-Kernel 5.9.11, aktualisierte Pakete, Konfigurationsdateien und Werkzeuge. Außerdem wurden mehr als 100 neue Hacking-Tools hinzugefügt, sodass sich die Gesamtzahl der Tools in BlackArch auf  über 2000 beläuft.

 

blackarch

Weitere Information beinhaltet der Changelog

  • added more than 100 new tools
  • renamed 'live iso' to 'full iso'
  • updated blackarch-installer to v1.2.16
  • included linux kernel 5.9.11
  • adapted ISO creation to the new archiso version (work in progress)
  • removed unnecessary files from the ISO env
  • QA'ed and fixed a lot of packages (runtime exec, missing dependencies...)
  • updated all vim plugins and improved vim config options
  • updated all blackarch tools and packages including config files
  • updated all system packages
  • updated all window manager menus (awesome, fluxbox, openbox)

BlackArch


Kali Linux 2020.4

Der Platzhirsch hat ebenfalls geliefert und bringt die ZSH Shell für alle, die das Schweizer Messer frisch installieren. Das BASH Terminal hat in diesem Zuge auch ein Makerover erhalten und sieht nun etwas mehr nach ZSH aus.

Kali_Linux

Wer mit ZSH so gar nicht auf einen grünen Zweig kommt, es gibt einen Weg zurück zu BASH:

chsh -s /bin/bash

Zusätzlich hat die Kommandozeile einen neuen Infobereich erhalten, welcher sich je nach Installationsart anders präsentiert.

 

Win-KeX 2.5, der Windows Modus für WSL2 bringt den neuen “Enhanced Session Mode”, was Win-KeX auf Windows on ARM Geräten ermöglicht.

Dieses Feature wird in Zukunft relevanter werden, da Microsoft nun mit Surface X auch ARM Geräte im Portfolio hat. Solange aber WSL2 nicht richtig zusammen mit VirtualBox und Co funktioniert, ist dies weiterhin experimentell. (Siehe ITrig Artikel)

Die Kali-Dokumentation wurde schon vor einiger Zeit von WordPress zu Hugo migriert und ist unter kali.org/docs zu finden. Das Design wurde hier weiter angepasst.

Bei den Tools haben sich ebenfalls einige Neuzugänge eingeschlichen: Apple bleee, CertGraph, dnscat2, FinalRecon, goDoH, hostapd-mana, Metasploit Framework v6 und Whatmask

Weitere Änderungen können dem Changelog entnommen werden.

Download Kali



Übersicht 12/2020

 

Name Version Tools Besonderes Basis GUI
Autopsy 4.17.0 ??? The Sleuth Kit Windows  
BackBox 7.0 100+ AWS Ubuntu Xfce
BlackArch 2020.12.01 1750+ ArchLinux ArchLinux Multi
CAINE 11 100+ WinUFO Ubuntu Mate
DracOS 3.0   veraltet LFS DWM
DEFT Zero 2018.2   offline Lubuntu 14.04 Lxde
Kali Linux 2020.04 300+ ARM Images Debian Testing Multi
Kali AppStore   40+   Android  
LionSec 5.0   veraltet Ubuntu  
Matriux v3 RC1   offline Debian Gnome
NST 32 ??? Server integriert Fedora 32  
NetSecL OS 6.0   veraltet OpenSuse Lxde
Paladin 7.0     Ubuntu  
Parrot OS 4.10 700+ Cloud fähig Debian Buster MATE/KDE
Pentoo 2018.0 RC7.1   veraltet Gentoo Xfce
Ronin     veraltet Lubuntu Lxde
Sans SIFT 3.0   veraltet Ubuntu  

LVM Anleitung - Volume Group umbenennen (Ubuntu/Mint)

Nachdem ich vor ein paar Tagen auf LVM und einen Update Fehler eingegangen bin, möchte ich heute kurz zeigen, wie eine Volume Group umbenannt werden kann.

Unter Ubuntu/Mint ist das an sich nur ein Befehl, allerdings sollten noch weitere Dateien angepasst werden, da es sonst zu Problemen kommt.

fstab

LVM - Volume Group umbenennen

Informationen zur vorhandenen Volume Group anzeigen

sudo vgdisplay

 

Volume Group umbenennen

sudo vgrename Ubuntu16 ubuntu

  Volume group "Ubuntu16" successfully renamed to "ubuntu"

 

File system table editieren und Name anpassen

sudo  nano /etc/fstab

# <file system> <mount point>   <type>  <options>       <dump>  <pass>

/dev/mapper/ubuntu-root /               ext4    errors=remount-ro 0   1

/dev/mapper/ubuntu-tmp  /tmp            ext4    errors=remount-ro 0   1

/dev/mapper/ubuntu-var  /var            ext4    errors=remount-ro 0   1

 

Initramfs anpassen, ebenfalls hier den neuen Namen einfügen

sudo nano /etc/initramfs-tools/conf.d/resume

 

Danach muss noch der Grand Unified Bootloader GRUB angepasst werden

sudo nano /boot/grub/grub.cfg

 

Ab Ubuntu 18.04 gilt es einen weitereren Eintrag zu editieren

sudo nano /boot/grub/menu.lst

 

Nun muss noch das initial ram filesystem neu gebaut werden

sudo  update-initramfs -u -k all

 

Mögliche Fehlermeldung

update-initramfs: Generating /boot/initrd.img-5.4.0-52-generic

cryptsetup: ERROR: Couldn't resolve device

Solltet ihr cryptsetup nicht verwenden, dann könnt ihr diesen Fehler ignorieren oder auch gleich deinstallieren

sudo apt-get remove cryptsetup

Alles auf einmal

Hier nochmal alle Schritte zusammengestellt. Der Einfachheit halber, können Änderungen mit sed gemacht werden

#!/bin/bash

altevolumegroup="ubuntu16"
neuevolumegroup="ubuntu"

vgrename ${altevolumegroup} ${neuevolumegroup}
sed -i "s/${altevolumegroup}/${neuevolumegroup}/g" /etc/fstab
sed -i "s/${altevolumegroup}/${neuevolumegroup}/g" /boot/grub/grub.cfg
sed -i "s/${altevolumegroup}/${neuevolumegroup}/g" /boot/grub/menu.lst
sed -i "s/${altevolumegroup}/${neuevolumegroup}/g" /etc/initramfs-tools/conf.d/resume
update-initramfs -c -k all

Anstatt des Namens kann übrigens auch die UUID genommen werden. Allerdings solltet ihr das Script dann so nicht verwenden.

vgrename Zvlifi-Ep3t-e0Ng-U44h-o0ye-KHu1-nl7Ns4 ubuntu

 

LVM Fehler nach Ubuntu 20.04 Update - VG is using an old PV header, modify the VG to update

Neulich ist mir ein Fehler beim Update von Ubuntu 16.04 auf Ubuntu 20.04 im LVM aufgefallen. Und zwar wurde eine Meldung angezeigt, die auf alte PV (Physical Volume) Header in einer VG (Volume Group) anspielt.

Ich hatte zum Thema LVM vor langer Zeit mal einen Artikel verfasst, falls es jemanden interessiert.

Der Fehler lässt sich mit dem Befehl vgck, welcher die Konsistenz von VGs prüft, nachstellen:

sudo vgck
  WARNING: PV /dev/sda2 in VG derVolumeGroupName is using an old PV header, modify the VG to update.
  WARNING: PV /dev/sda5 in VG derVolumeGroupName is using an old PV header, modify the VG to update.


Mit dem gleichen Tool lässt sich der Fehler beheben, und zwar mit der Option updatemetadata, laut man pages kann er folgendes:

Update VG metadata to correct problems.  If VG metadata was updated while a PV was missing, and the PV reappears with an old version of metadata, then this option (or any other command that writes metadata) will update the metadata on the previously missing PV.

 Der LVM Fehler sollte nach dem Ausführen von vgck zusammen mit updatemetadata nicht mehr auftauchen.

 sudo vgck --updatemetadata derVolumeGroupName

 

PostgreSQL 12 Cluster auf PostgreSQL 13 aktualisieren

Die neue Version der Datenbanksoftware ist bereits einige Tage verfügbar.

Wer sich mit den Neuerungen beschäftigen möchte, der kann gerne in die Release Notes schauen oder sich diese Video zu Gemüte führen.

 

Hier soll es heute um das Update auf die neueste Version unter Ubuntu, Mint und Co gehen.

An dieser Prozedur hat sich seit den letzten Releases nicht wirklich etwas geändert, dennoch kann es nicht schaden, den Vorgang noch einmal durchzuspielen.

postgres_logo

Installation und Update auf PostgreSQL 13 unter Ubuntu

# Create the file repository configuration:
sudo sh -c 'echo "deb http://apt.postgresql.org/pub/repos/apt $(lsb_release -cs)-pgdg main" > /etc/apt/sources.list.d/pgdg.list'

# Import the repository signing key:
wget --quiet -O - https://www.postgresql.org/media/keys/ACCC4CF8.asc | sudo apt-key add -

# Update the package lists:
sudo apt-get update

# Install the latest version of PostgreSQL.
sudo apt-get -y install postgresql-13

# Sicherung erstellen
sudo su postgres
pg_dumpall > Sicherung
exit

#Vorhandene Cluster anzeigen
pg_lsclusters

#Neues Cluster anhalten
sudo pg_dropcluster --stop 13 main

#Vorhandenes Cluster aktualisieren
sudo pg_upgradecluster 12 main

postgresql13

Nun kann die neue Version getestet werden, sollte alles korrekt sein, kann das alte Cluster entfernt werden

sudo pg_dropcluster 11 main
sudo pg_dropcluster 12 main

 

Läuft nicht ganz rund – WSL2 mit Windows 10 2004 und VirtualBox

In der Vergangenheit hatte ich bereits über WSL2 berichtet und die neuen Funktionen, die damit einhergehen. Leider kommt es nach der Aktivierung von WSL2 unter Windows 10 2004 zu Problemen mit VirtualBox.

Microsoft sind Probleme bekannt und listet dies auch auf der betreffenden FAQ Seite auf.

Ich hatte beispielsweise in der Vergangenheit mit aktivem WSL2 Probleme meine vorhandene Linux Server Systeme zu starten, bereits beim Bootvorgang kam es zu Kernel Fehlern, welche das System ausbremsten.

Da waren Fehler wie VERR_NEM_VM_CREATE_FAILED oder VERR_NEM_MISSING_KERNEL_API_2

WSL1 kannte diese Probleme noch nicht, da es Hyper-V (Windows Hypervisor Plattform) nicht verwendete, WSL2 tut aber genau dies, was wiederum zu dubiosen Fehlermeldungen in Verbindung mit VirtualBox führt.

Schlimmer wurde es mit Ubuntu Desktop 20.04 unter VirtualBox, hier war es nicht mehr möglich ein apt update auszuführen, ohne Hash Fehler (Hash sum mismatch) zu erhalten.

Hash_sum_mismatch

WSL2 und VirtualBox entweder oder - Die Lösung

Zunächst solltet ihr für eine aktuelle Umgebung sorgen

  • Aktualisiert VirtualBox, die neueste September Version 6.1.14 hat eines der hier beschriebenen Probleme gelöst. Changelog-6.1#v14
  • Deaktiviert das  Feature Windows Feature "Plattform für virtuelle Computer", damit greift VirtualBox auf seine eigene Engine zurück

PlattformfuervirtuelleComputer

Nach einem Neustart sollten alle Probleme in VirtualBox in Verbindung mit Linux Installation und Fehlern wie "Hash sum mismatch" oder "failed to fetch store" der Vergangenheit angehören. Negativer Effekt, WSL2 funktioniert nun nicht mehr.

Zum besseren Verständnis eine Übersicht der einzelnen Funktionen

  • Hyper-V ist der Hypervisor von Microsoft.
  • Plattform für virtuelle Computer - Ermöglicht Unterstützung für virtuelle Maschinen und ist für WSL2 erforderlich.
  • Windows-Hypervisor-Plattform - Ermöglicht die Ausführung von Virtualisierungssoftware auf dem Windows-Hypervisor. Die Hypervisor-Plattform ist eine API, die Drittanbieter-Entwickler für die Verwendung von Hyper-V verwenden können, beispielsweise Oracle VirtualBox oder Docker.

 

WSL und VirtualBox zusammen verwenden

Wie bereits oben erwähnt ist momentan ein Zusammenspiel von VirtualBox und WSL2 nicht ohne Probleme möglich.

Wer dennoch beide System verwenden möchte, der hat momentan nur die möglich auf WSL1 downzugraden.

WSL-Ubuntu_18.04_LTS_downgrade

dism.exe /online /enable-feature /featurename:VirtualMachinePlatform /all /norestart

wsl --list –verbose

wsl --set-version kali-linux 1

dism.exe /online /disable-feature /featurename:VirtualMachinePlatform /norestart

 

WSL selbst sollte natürlich weiterhin in den Windows Einstellungen aktiv sein.

WindowsSubsystemfuerLinux