Sicherheit geht vor - Parrot Security 3.8, Kali Linux 2017.2 und BlackArch Linux 2017.08.30
Posted by Guenny onLetztes Quartal 2017, somit Zeit für ein Update von der Security Distro Front.
Parrot Security 3.8
Parrot 3.8 setzt inzwischen auf Debian 10 Buster und hat seinen Kernel auf 4.12 aktualisiert. Zusätzlich ist MATE 1.18, GCC 6.4 und 7.2, Java 9 und vieles mehr dazu gekommen.
Das Dateisystem ZFS wird nun unterstützt. Für Bitcoin Miner wurde Electrum, ein kleiner Bitcoin Client installiert.
Ein DNS Problem vorheriger Versionen wurde behoben. Es wurde eine Round-Robin Methode implementiert, die zwischen den Parrot OpenNIC und den Standard DNS Servern wechselt.
Kali Linux 2017.2
Die Nummer 1 der Security Distros bringt mit 2017.2 ein weiteres Rolling Release heraus.
Sicherheitsexperten und Penetration-Tester dürfen sich über 1399 aktualisierte und 171 neue Pakete freuen. Als Highlight haben die Entwickler folgende Tools hervorgehoben:
- hurl – Ein praktischer hexadezimal und URL Encoder bzw. Decoder
- phishery – SSL fähige basic auth phishing URLs in ein .docx Word Datei injizieren
- ssh-audit – SSH Server Audit
- apt2 – Automatisiertes Penetrations Testing Toolkit, dass selbst scannt oder von anderen Scannern importieren kann.
- bloodhound – Beziehungen im Active Directory darstellen
- crackmapexec – Große Active Directory Netzwerke prüfen
- dbeaver – Grafisches Tool für MySQL, PostgreSQL, Oracle, SQLite und weitere DBs
- brutespray – Automatisch Standard Passwörter auf gefundenen Diensten testen
Ich persönlich finde Tinfoleak v2 interessant, dabei handelt es sich um ein Tool für Informationsgewinnung via Twitter.
Auch das hier bereits erwähnte WPScan wurde auf 2.9.3 aktualisiert.
Alle Änderungen gibt der Changelog preis.
BlackArch 2017.08.30
Drüben bei BlackArch wurde ebenfalls eine neue Version veröffentlicht.
Dabei sind 50 neue Tools, ein neuer Installer und ein aktueller Linux Kernel (4.12.8)
Die vorhandenen Programme wurden aktualisiert, auch die bestehenden Menüs (awesome, fluxbox, openbox) haben ein Update erhalten.
Bleibt noch die aktualisierte Übersicht, der hier bereits erwähnten Systeme.
Übersicht forensische Distributionen 10/17
Name | Version | Tools | Besonderes | Basis | GUI |
---|---|---|---|---|---|
Autopsy | 4.0 | ??? | The Sleuth Kit | Windows | |
BackBox | 5 | 70+ | eigenes Repo | Ubuntu | Xfce |
BlackArch Linux | 2017-08-30 | 1750+ | ArchLinux | ArchLinux | Gnome |
CaINE | 5 | 100+ | WinUFO | Ubuntu | Mate |
DracOS | 3.0 | 100+ | CLI | LFS | DWM |
DEFT | Zero | 250+ | Dart2 | Lubuntu 14.04 | Lxde |
Kali Linux | 2017.2 | 300+ | ARM fähig | Debian Testing | Multi |
LionSec | 5.0 | ??? | Ubuntu | ||
NST | 24 | ??? | Server integriert | Fedora | |
NetSecLOS | 6.0 | 50+ | OpenSuse | Lxde | |
Parrot Security | 3.8 | 700+ | Cloud fähig | Debian Buster | MATE |
Pentoo | 2015.0 RC5 | ??? | 64bit | Gentoo | Xfce |
Sans SIFT | 3.0 | 20+ | Ubuntu |
Trackbacks
Trackback specific URI for this entryThis link is not meant to be clicked. It contains the trackback URI for this entry. You can use this URI to send ping- & trackbacks from your own blog to this entry. To copy the link, right click and select "Copy Shortcut" in Internet Explorer or "Copy Link Location" in Mozilla.
No Trackbacks
Comments
Display comments as Linear | ThreadedNo comments