Artikel mit Tag installation

Portainer - Docker Container über eine grafische Oberfläche verwalten

Containerisierung in der IT ist nicht mehr wegzudenken, viele sind mit Docker und Co schon einmal in Berührung gekommen.

Arbeit mit Docker bedeutet viel Konsolenarbeit. Ein docker ps da oder ein docker save dort. Um diese Arbeit zu vereinfachen wurde Portainer entwickelt.

Portainer – Open Source Container Dashboard

Das Open Source Tool erlaubt einen Überblick und eine Bearbeitung der vorhandenen Docker Container, ist unter Linux leicht zu installieren (natürlich als Docker Container) und benötigt anders als Rancher nicht zwingend ein signiertes TLS Zertifikat.

Auch das Erstellen von neuen Containern oder eine Beschränkung auf bestimmte Nutzergruppen ist über die Oberfläche einfach zu realisieren.

Über jeden Container lassen sich ausführliche Informationen wie Logs, Pfade oder Laufzeit auslesen. Selbst eine Konsole lässt sich über die Verwaltung starten.

portainer

Eine eigene Installation ist schnell erstellt.

Zunächst kann das Docker Dashboard einfach ohne TLS gestartet werden.

docker volume create portainer_data

docker run -d -p 9000:9000 -v /var/run/docker.sock:/var/run/docker.sock -v portainer_data:/data portainer/portainer

Der Aufrug erfolgt dann über den Browser und http://local-IP:9000

Für einen dauerhaften Betrieb würde sich ein persistenter Ordner, sowie ein Autostart anbieten. Sollte SELinux im Einsatz sein, muss zusätzlich mit „privileged“ gearbeitet werden.

docker run -d --privileged -p 9000:9000 -v /var/run/docker.sock:/var/run/docker.sock -v /path/on/host/data:/data portainer/portainer

In den Standardeinstellungen speichert Portainer seine Daten unter /data.

Auch ein individueller Remote Host ist möglich

docker run -d -p 9000:9000 portainer/portainer -H tcp://<REMOTE_HOST>:<REMOTE_PORT>

Portainer-Remote

Portainer mit TLS zu verwenden benötigt weitere Befehle.

docker run -d -p 9000:9000 -v /path/to/certs:/certs portainer/portainer -H tcp://<DOCKER_HOST>:<DOCKER_PORT> --tlsverify --tlscacert /certs/myCa.pem --tlscert /certs/myCert.pem --tlskey /certs/myKey.pem

Eine ausführliche Portainer Dokumentation bietet noch mehr Möglichkeiten zur Konfiguration an

 

Fazit

Für eine einfache und praktische Verwaltung von Docker Containern ist Portainer wirklich gut zu gebrauchen. Es bietet genügend Funktionen an, um sich einen Überblick zu verschaffen.

Portainer erlaubt dank einer integrierten Nutzerverwaltung und der Möglichkeit Container auszublenden auch eine Verwendung im professionelleren Umfeld. Neben der Einbindung eines eigenen Logos werden sogar Windows Container unterstützt.

Probiert es mal aus, eine vorhandene Docker Umgebung kann damit gut ergänzt werden.

Download Portainer

 

pgAdmin 4.x für Ubuntu, Debian, Mint und Co via Repository verfügbar

Kurze Meldung für PostgreSQL Freunde unter euch. Das bereits vorgestellte pgAdmin 4.x zur grafischen PostgreSQL Datenbank Server Verwaltung kann nun auch aus dem Postgres Repository installiert werden.

Bisher war unter Ubuntu oder Debian nur eine Installation via Python Wheel oder Docker möglich.

pgadmin4

sudo sh -c 'echo "deb http://apt.postgresql.org/pub/repos/apt/ $(lsb_release -cs)-pgdg main" > /etc/apt/sources.list.d/pgdg.list'

wget --quiet -O - https://www.postgresql.org/media/keys/ACCC4CF8.asc | sudo apt-key add -

sudo apt-get update

sudo apt-get install pgadmin4

 

DuckDuckGo Suche über die Kommandozeile

Die Kommandozeile ist für die einen ein Fremdwort, für die anderen ein Stück Heimat.

Natürlich lässt sich damit auch in den Tiefen des Internets forschen, z.B. mit googler, aber auch mit ddgr für DuckDuckGo. Bei beiden handelt es sich um Open Source Suchmaschinen Tools für das Terminal.

Der Vorteil einer Suche mit DuckDuckGo ist Sicherheit. Anders als die bekannte Datenkrake versucht DuckDuckGo so wenig wie möglich an Nutzerdaten zu speichern. Damit auch Kommandozeilenfreunde in diesen Genuss kommen, wurde ddgr entwickelt.

Neben einer normalen Suche unterstützt die Terminalsuche die bekannten Bangs. Eventuell erinnert sich noch jemand an !itrig. Die Suchmaschine erlaubt auch eigene Bangs. (Artikel). Außerdem gibt es weitere Befehle um die Suche einzugrenzen.

Doch zunächst sollte das Kommandozeilen Tool installiert werden.

ddgr

Installation DuckDuckGo Suche für die Kommandozeile

sudo add-apt-repository ppa:twodopeshaggy/jarun
    
sudo apt update
    
sudo apt install ddgr

Verwendung DuckDuckGo Suche auf der Kommandozeile

Einfache Suche

ddgr suchwort

Erstes Suchergebnis öffnen

ddgr -j Suchwort

URLs vollständig anzeigen

ddgr -j Suchwort

Eine Webseite durchsuchen

ddgr -w itrig.de Suchwort

Einen Bang verwenden

ddgr !itrig ssh

Fazit

Die Variante mit dem Bang hat bei mir auf Anhieb leider nicht funktioniert. Ansonsten ist die Terminalsuche sicher ganz praktisch, sollte man auf ein Terminal beschränkt sein oder einfach eine Konsole bevorzugen. Der w3m Browser wäre sicherlich noch hilfreich, um das Terminalerlebnis zu vervollständigen.

Download ddgr


 

pgAdmin 4 v2.0 - Bessere Performance und PostgreSQL 10 Unterstützung

Seit gut einem Jahr ist pgAdmin in Version 4 verfügbar. Die komplett überarbeitete Version wurde damals neu geschrieben und Stand zu anfangs noch auf etwas wackeligen Beinen. Keine Wunder nach einer komplett neu geschriebenen Variante.

Mit der aktuellen Version 2.0 wurden daher bis zu 70 Bugs gefixed. Die Performance des JQuery UI wurde massiv verbessert und eine SSL Unterstützung integriert. Natürlich ist auch die Unterstützung für das aktuelle PostgreSQL 10 mit an Bord. 

Eine Konfiguration im Vorfeld soll nun wegfallen und das PostgreSQL Tool "out of the box" starten.

Alle Änderungen lassen sich im Blog Beitrag nachlesen.

pgadmin4-logo

Installation pgAdmin 4 unter Ubuntu 16.04. LTS

Es gibt mehrere Varianten das Tool auf Ubuntu zu installieren. Leider wird bis jetzt noch kein Repository unterstützt. 

Es kann auf die Python Wheel Variante zurückgegriffen werden.

sudo apt-get install virtualenv python-pip libpq-dev python-dev
virtualenv pgadmin

cd
virtualenv pgadmin
cd pgadmin
source bin/activate
pip install https://ftp.postgresql.org/pub/pgadmin/pgadmin4/v2.0/pip/pgadmin4-2.0-py2.py3-none-any.whl

python ~/pgadmin4/lib/python2.7/site-packages/pgadmin4/pgAdmin4.py

Die Konfigurationsdatei dieser Installation ist unter lib/python2.7/site-packages/pgadmin4/config.py zu finden.

pgadmin-dashboard1

Installation pgAdmin 4 mit Docker Container

Wer lieber auf Docker setzt, der kann auch einen Container verwenden.

docker pull dpage/pgadmin4

docker run -p 80:80 -e "PGADMIN_DEFAULT_EMAIL=user@example.de" -e "PGADMIN_DEFAULT_PASSWORD=SuperSecret" -d dpage/pgadmin4


oder mit einer SSL Variante

docker pull dpage/pgadmin4
docker run -p 443:443 \
-v "/private/var/lib/pgadmin:/var/lib/pgadmin" \
-v "/path/to/certificate.cert:/certs/server.cert" \
-v "/path/to/certificate.key:/certs/server.key" \
-e "PGADMIN_DEFAULT_EMAIL=user@example.de" \
-e "PGADMIN_DEFAULT_PASSWORD=SuperSecret" \
-e "PGADMIN_ENABLE_TLS=True" \
-e "PGADMIN_SERVER_NAME=pgadmin.domain.com" \
-d pgadmin4

 

Fazit

Leider konnte ich die neue Version bis jetzt noch nicht auf Herz und Nieren testen. Allerdings ist trotz der Performance Verbesserungen, immer noch Luft nach oben. Detaillierte Fehler wie beispielsweise mit Postgis (siehe alter Artikel), kann ich adhoc nicht beurteilen.

Die nicht vorhandene Installation via Repository wird einige Ubuntu Nutzer an der Verwendung des Tools hindern, immerhin stehen mit RPM, PIP und Docker Alternativen zur Verfügung. 

Die alte Version 3 wird zwar nicht mehr offiziell unterstützt, kann aber alternativ weiterhin verwendet werden. 

PostgreSQL 10 - Neuerungen und Installation unter Ubuntu 16.04 LTS

Vor wenigen Tagen wurde PostgreSQL 10 veröffentlicht. Das Hauptaugenmerk der neuen Version liegt auf logischer Replikation, parallelen Queries und Stabilität bzw. Sicherheit.

postgres_logo

Die Neuerungen

Letzteres macht sich durch die Verabschiedung der veralteten MD5 Authentifizierung bemerkbar. Ab sofort kommt SCRAM-SHA-256 zum Einsatz.

Die Einführung der logischen Replikation verspricht schnelleres Übertragen inkrementeller Änderungen auf andere Nodes. Hier findet sich ein Beispiel zur Anwendung dieses neuen Feature.

Für die synchrone Replikation wurden Quorom Commits eingeführt. Diese, im Rahmen des "Zero Downtime" Plans, eingeführte Funktion erlaubt es dem Admin festzulegen wie viele Replikas erfolgreiche Änderungen melden müssen, damit übertragene Daten als sicher gelten.

Die mit PostgreSQL 9.6 vorgestellen parallelen Queries wurden weiter verbessert. So unterstützen nun Daten Scans wie Index Scans oder Merge Joins diese Funktion.

Die Datenbank Partitionierung wurde ebenfalls erweitert.

Weitere Details lassen sich der PostgreSQL 10 Release Ankündigung entnehmen. Änderungen im Detail sind im Wiki zu finden


Installation PostgreSQL 10 unter Ubuntu 16.04 LTS

Zwar hatte ich die Installation der Beta schon in einen Artikel gepackt
möchte aber dennoch schnell das Vorgehen darlegen.

sudo sh -c 'echo "deb http://apt.postgresql.org/pub/repos/apt/ xenial-pgdg main" >> /etc/apt/sources.list.d/pgdg.list' 

wget --quiet -O - https://www.postgresql.org/media/keys/ACCC4CF8.asc | \
 sudo apt-key add -
      
sudo apt update

sudo apt install postgresql-10


 



Das könnte dich auch interessieren

PostgreSQL 9.6, pgAdmin 4 und Barman 2.0 - Die Neuerungen und Installation unter Ubuntu 14.04 und 16.04

pgAdmin4 - Installation und ein erster Blick auf die neue PostgreSQL Schaltzentrale

PGCenter - PostgreSQL Datenbank Statistiken und Leistungsdaten auf einen Blick

22 praktische PostgreSQL Befehle

Praktische PostgreSQL Tools und Links in der Übersicht

pgBadger 4.0 - PostgreSQL Logs analysieren und auswerten

PgTune - Performance Einstellungen für PostgreSQL Datenbanken automatisch erstellen